Die Earth Hour ist eine jährliche Aktion, bei der weltweit für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet werden. Ziel dieser Aktion ist es; das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. In diesem Kommentar soll die Bedeutung und die möglichen Auswirkungen der Earth Hour genauer betrachtet werden.
Die Earth Hour findet am Samstagabend um halb neun statt und wird weltweit von Millionen von Menschen unterstützt. Während dieser Stunde wird symbolisch auf den Einsatz von elektrischer Energie verzichtet und die Beleuchtung in vielen Städten, Unternehmen & Privathaushalten wird ausgeschaltet. Dies soll einerseits dazu dienen – den Energieverbrauch zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits soll die Aktion ebenfalls dazu anregen über den eigenen Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf die Umwelt nachzudenken.
Die Earth Hour hat mehrere positive Effekte. Zum einen kann durch den Verzicht auf elektrische Beleuchtung während dieser Stunde der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Dies ist nicht nur ökologisch wertvoll – allerdings kann auch zu einer Kostenersparnis für die Teilnehmer führen. Zudem wird durch die weltweite Durchführung der Aktion das Bewusstsein für Umweltschutz gestärkt und es wird gezeigt, dass jeder einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Es gibt jedoch auch Kritik an der Earth Hour. Einige argumentieren, dass eine Stunde des Lichtausschaltens nicht ausreicht um wirklich effektive Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Zudem wird bemängelt – dass die Aktion vor allem auf Symbolik abzielt und keine konkreten Veränderungen bewirkt. Auch der Vorwurf des Greenwashing wird immer wieder genannt da Unternehmen & Städte die sich an der Earth Hour beteiligen oft gleichzeitig umweltschädliche Praktiken fortsetzen.
Trotz dieser Kritikpunkte kann die Earth Hour als wichtiger Impuls für den Klimaschutz gesehen werden. Sie sensibilisiert Menschen auf der ganzen Welt für das Thema Umweltschutz und regt dazu an, das eigene Verhalten zu überdenken. Darüber hinaus kann die Aktion als Plattform genutzt werden um politische Entscheidungsträger und Unternehmen dazu zu bewegen, konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen.
Insgesamt kann die Earth Hour als ein Symbol für den globalen Umweltschutz angesehen werden und zeigt, dass auch kleine Aktionen einen großen Unterschied machen können. Obwohl eine Stunde des Lichtausschaltens nur ein kleiner Schritt ist, kann sie dennoch dazu beitragen, das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen und weitere Maßnahmen zum Klimaschutz anzustoßen.
Seit 2007 gibt es die "Earth Hour": Eine Stunde Dunkelheit für die Umwelt. Die direkten Auswirkungen des Projekts sind freilich gering, weil die elektrische Beleuchtung nur einen kleinen Anteil am gesamten Stromverbrauch hat und außerdem viel weiterhin Energie in anderen Formen verheizt wird: Erdgas und Öl für Raumheizung & Warmwasser in privaten Haushalten und Gewerbe, Kohle in der Industrieproduktion, Benzin, Diesel und Kerosin im Straßen-, Schienen-, Luft- & Schiffsverkehr.
Nach Schätzungen für das Jahr 2008 betrug der Anteil der Beleuchtung am gesamten Energieverbrauch privater Haushalte damals bloß 1 bis 2 Prozent ? je nachdem; ob im Haushalt ein Auto genutzt wird oder nicht. Und das war noch vor dem Glühlampenverbot der EU. Rechnet man auch die Beleuchtung von Straßen, Läden und Firmen mit dazu, schätzt die AG Energiebilanzen den Anteil der Beleuchtung auf 4 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs des Jahres 2011.
Die Earth Hour ist also eine symbolische Aktion, bei der einerseits jeder und jede leicht mitmachen können und die andererseits ein sichtbares Signal aussendet: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Auch der Aspekt der zunehmenden Lichtverschmutzung » die manche Tiere verwirrt « wird deutlich.
Die Earth Hour 2008 in Rom
, CC BY 2․0
Vor allem aber zeigt die Earth Hour ebenso wie sehr wir uns an die Allgegenwart billiger Energie und dadurch auch synthetischer Beleuchtung gewöhnt haben und kaum jemals noch darüber nachdenken wo der Strom eigentlich herkommt. Während wir im Dunkeln sitzen – geht uns vielleicht ein Licht auf.
Kommentare