DNS over HTTPS in Windows: Eine einfache Anleitung zur Aktivierung

DNS over HTTPS Windows: So geht’s ganz einfach

Immer noch ungeschützt im Internet unterwegs? Es ist an der Zeit – DNS over HTTPS zu aktivieren. Während des Surfens könnten Drittparteien jeden Klick mitlesen. Internetanbieter, Hotel-WLAN-Admins oder neugierige Nachbarn sind in der Lage, alle besuchten Seiten zu verfolgen. Dieser Artikel zeigt – ebenso wie Nutzer ihre Privatsphäre mit einer einfachen Einstellung schützen können.



Vorteile von DNS over HTTPS


DNS over HTTPS (DoH) sendet DNS-Anfragen über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen. Diese Technik schützt vor dem Ausspähen durch Dritte. Glücklicherweise ist DoH in Windows 10 (ab Version 1909) und Windows 11 integriert. Die Funktion wird jedoch oft übersehen. Hier erfahren Leser – wie sie DoH aktivieren können.



### Technische Details zu DoH in Windows
    1. Integration in Windows 11: Seit dem Release im Jahr 2021 ist DoH standardmäßig aktiviert.
    2. Windows 10: Ab Build 1909 kann DoH ähnlich wie aktiviert werden.
    3. Verschlüsselte DNS-Anfragen: Alle Anfragen reisen durch HTTPS-Tunnel.
    4. Automatische Erkennung: Windows erkennt bekannte DNS-Dienste wie Cloudflare und Google automatisch.

Diese Funktion steigert die Privatsphäre. Dennoch sind viele Nutzer noch uninformiert.



## Zielgruppen für DNS over HTTPS

Wer profitiert von DoH? Die Antwort ist vielfältig.
    1. Home-User: Geringeres Tracking von Providern und Werbenetzwerken.
    2. Gamer und Streamer: Kaum zusätzliche Latenz durch moderne Resolver.
    3. Unternehmen und Freiberufler: Kein Klartext-Protokoll weiterhin – besserer Datenschutz.

In öffentlichen Netzwerken ist die Nutzung von DoH besonders vorteilhaft. Ein sicherer digitaler Alltag wird dadurch erreichbar.



Risiken ohne DNS over HTTPS

Die meisten DNS-Anfragen sind unverschlüsselt. Das bedeutet, dass jeder der Zugang hat nachverfolgen kann welche Webseiten besucht werden.



    1. Profiling: ISPs speichern Surf-Historien für Marketing.
    2. Manipulation: Offene WLAN-Netze sind anfällig für Phishing.
    3. Zensur: Netzbetreiber können DNS-Sperren durchsetzen.

Diese Gefahren mindern sich erheblich durch die Nutzung von DoH.

## Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktivierung von DoH

Die einfachste Methode, DoH zu aktivieren ist über die grafische Benutzeroberfläche von Windows 11:



  1. Einstellungen öffnen: Gehe zu "Netzwerk & Internet".
  2. Verbindung auswählen: Wähle die aktive Verbindung (WLAN oder Ethernet).
  3. DNS bearbeiten: Klicke auf "DNS-Serverzuweisung" und dann auf "Bearbeiten".
  4. DNS-Server eintragen: Aktiviere IPv4 und trage 1․1․1.1 und 1․0․0.1 ein.
  5. DoH aktivieren: Wähle die Option "Ein (Automatische Vorlage)" bei DNS over HTTPS.
  6. Speichern: Klicke auf "Speichern".

### Alternative DNS-Resolver für mehr Datenschutz

Nutzer die von großen Unternehmen wie Google nicht überzeugt sind, haben Alternativen:


    1. Quad9: Blockiert Malware-Domains und speichert keine Daten.
    2. DNS.SB: Minimalistisch und ohne Logs.
    3. LibreDNS: Unterstützt DoH und blockiert Tracking aktiv.
    4. AdGuard DNS: Schützt vor Werbung und schädlichen Domains.
    5. NextDNS: Vollständig konfigurierbar mit auf Wunsch Logging.

## Fazit

Die Aktivierung von DNS over HTTPS in Windows ist eine effektive und einfache Methode um die Privatsphäre beim Surfen zu wahren. Mit wenigen Klicks können Benutzer ihren Datenverkehr verschlüsseln. Nutzer sollten deshalb berücksichtigen – ob ihr DNS bereits verschlüsselt ist. Datenschutz ist wichtiger denn je!






Kommentare


Anzeige