
Vor Kurzem gab der Hersteller der MiG Flash auf seiner Website bekannt, dass das kürzlich veröffentlichte Firmware Update, in Zusammenarbeit mit dem Nutzer TotalJustice entwickelt, das Verhalten der Anti-DRM-Hardware optimiert hat. Die Verbesserung führt dazu – dass sich die MiG Flash nun besser wie eine originale Speicherkarten von Nintendo verhält. Dies soll die Erkennung fremder Hardware erschweren und damit potenziell negative Konsequenzen für die Nutzer minimieren.
Firmware Update auf Version 1․2․1 schützt Käufer
Das Update mit der Versionsnummer 1․2․1 wurde speziell entwickelt um Besitzern der MiG Flash zu helfen die Erfahrungen gesammelt haben, dass ihre Online-Konten bereits kurz nach der Nutzung der Hardware von Nintendo gesperrt wurden. Laut den Informationen des Herstellers unterstützen die neuen Firmware-Inhalte ebenfalls getrimmte Roms welche zur Optimierung von Speicherplatz beitragen. Es wird betont – dass das Entfernen von unnötigen Daten die Ladezeiten verbessert und das Kopieren und auch Archivieren effizienter gestaltet.
Neues Testsystem für weiterhin Sicherheit
Zusätzlich implementierte der Hersteller ein „spezielles Testsystem“. Die Absicht besteht darin – die Unterschiede im Verhalten zwischen Nintendos Speicherkarten und der eigenen Hardware zu analysieren. Eine Erklärung auf der Webseite vermeldet, dass nach intensiven Tests kein unterscheidbares Merkmal festgestellt wurde. Die MiG Flash mit der aktuellen Firmware-Version ist demnach kaum von einer originalen Spielkarte zu unterscheiden.
Vorsicht bei der Nutzung der Hardware
Gleichwohl sollte man beim Einsatz der MiG Flash in der Nintendo Switch 2 äußerst vorsichtig agieren. Der Hersteller warnt davor – dass man im Falle einer Sperrung keine Haftung für die Nutzung übernehmen wird. In den letzten Tagen gab es Berichte über dauerhafte Blockaden des Online-Zugangs. Nintendo bietet bei Vorwürfen von Piraterie keine Aufhebung mehr an.
Bug Bounty Programm ins Leben gerufen
Das Unternehmen ruft die Nutzer dazu auf, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Wer Informationen hat die aufdecken könnten, ebenso wie Nintendo die MiG Flash entdeckt, wird gebeten diese anonym per E-Mail oder über das Kontaktformular zu übermitteln. Der Hersteller vergibt einen Anreiz von bis zu 1 Ethereum für nützliche Hinweise. Momentan hat ein ETH einen Wert von etwa 2․200 Euro was das Preisgeld als eher gering erscheinen lässt im Vergleich zu anderen Angeboten großer Konzerne.
Kommentare
: Herausforderungen bleiben bestehen
Die aktuelle MiG Flash Firmware hat zwar einige Fortschritte erzielt freilich handelt es sich dabei längst nicht um die endgültige Lösung. Im Vergleich zu den Sicherheitsstrategien großer Firmen wie Sony die hohe Belohnungen für Sicherheitsforscher bieten, bleibt die Höhe des Anreizes für Verbesserungen bescheiden. Ein Überdenken der finanziellen Anreize könnte für die Entwickler lohnenswert sein und weiterhin Hacker motivieren die Speicherkarten Sperre zu überwinden.