Amazon verstärkt Maßnahmen gegen Piraterie-Apps auf Fire TV

Amazon blockiert Piraterie-Apps auf Fire TV-Geräten

Amazon hat einen bedeutenden Schritt unternommen. Das Unternehmen hat erstmals Piraterie-Apps auf seinen Fire TV-Geräten blockiert. Dabei wurden speziell die Streaming-Apps Flix Vision und Live NetTV auf die schwarze Liste gesetzt. Diese Apps waren für die Bereitstellung illegaler Inhalte bekannt. Allerdings könnte die Maßnahme weiterhin mit Sicherheitsüberlegungen zu tun haben als mit dem Urheberrecht.



Blockade von Piraterie-Apps: Ein neuer Ansatz


Erstmals trifft es Apps die betreffend die gängige Benutzeroberfläche hinausgehen. Laut AFTV News hat Amazon diese Apps blockiert um die Integrität seiner Produkte zu wahren. Der bekannte YouTuber TechDoctorUK brachte die ersten Hinweise auf die Blockierung. Die beiden Apps sind nun nicht mehr nutzbar, anschließend sie per Sideload installiert wurden. Die Deaktivierung geschieht automatisch und aus der Ferne. Ein bemerkenswerter Wandel in Amazons bisheriger Politik.



Fragen zur Motivation hinter dem Bann


Amazon selbst gibt keine detaillierten Auskünfte über die Entscheidung. Man könnte schnell den Verdacht hegen die Apps verstoßen gegen das Urheberrecht. Flix Vision und Live NetTV bieten unlizenzierte Streams an. Doch warum gerade diese beiden Applikationen? Hunderte andere Piraten-Tools laufen weiterhin unbehelligt auf Fire TV. AFTV News erhebt die Hypothese: Der Fokus liegt nicht in der Urheberrechtsverletzung, allerdings im Schutz vor Sicherheitsrisiken.



Malware-Verdacht und Sicherheitsrisiko


Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise, ebenso wie diese Apps monetarisiert werden. Flix Vision zielt darauf ab – die Ressourcen des Fire TVs für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Nutzer werden dabei unwissentlich Teil eines großen Proxy-Netzwerks. Diese Netzwerke können potenziell für Cyberkriminalität verwendet werden. Auch Live NetTV steht im Verdacht – ähnliche Funktionen anzubieten. Sicherheitsforscher stufen solche Anwendungen als „Riskware“ ein. Ein reales Risiko für Nutzer ergibt sich aus der Möglichkeit, dass deren Geräte als Proxy-Server missbraucht werden.



Amazons Dilemma: Sicherheit vs․ Schaden am Geschäft


Zwar könnte man Amazons Vorgehen als schützend gegenüber seinen Nutzern interpretieren. Doch bleibt die Frage – ob es nicht ebenfalls um den wirtschaftlichen Schutz des Unternehmens geht. Wenn Fire TV-Geräte als Teil krimineller Netzwerke aufgefasst werden, könnte das dem Geschäft mit Werbung und Partnern erheblichen Schaden zufügen. Die Blockierung könnte folglich nicht nur im Interesse der Nutzer liegen, einschließlich strategisches Plattform-Management darstellen.






Kommentare

: Ein Wendepunkt im Umgang mit Piraterie
Die Sperrung von Flix Vision und Live NetTV setzt einen neuen Standard. Amazon wendet seine Fire-TV-Blacklist gegen Apps an die als problematisch gelten. Hinter dem moralischen Ansatz könnte vor allem eine ernsthafte Sicherheitsfrage stehen. Die Angst vor einem weitreichenden Proxy-Netzwerk, das Fire TVs betrifft ist nicht unbegründet. Nutzer sollten sich künftig bewusst sein: Amazon wird Apps nicht nur aufgrund von Piraterie, allerdings ebenfalls aus Sicherheitsgründen abschalten. Die Kontrolle über die Plattform und die Nutzer ist stärker denn je.


Anzeige