Apple iPhone Fold: Produktionsstart des neuen Falthandys steht bevor

Apple iPhone Fold: Neue Details zum Produktionsstart des Falthandys

Apple betritt den Markt für Falthandys und plant einen aufregenden Schritt. Experten sind sich einig. Noch im Jahr 2025 wird die Produktion des ersten faltbaren iPhones bekannt als iPhone Fold starten. Während das Display bereits festgelegt ist – bleiben viele technische Details unklar.



Produktionszeitrahmen von Foxconn


Laut dem renommierten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo wird Foxconn voraussichtlich Ende des dritten oder Anfang des vierten Quartals 2025 mit der Produktion beginnen. Ein Marktstart erfolgt dann 2026. Viele Spezifikationen ebenso wie das innovative Scharnier sind aber noch nicht finalisiert.



Innovatives Display-Design


Das Display wird zu den Schlüsselmerkmalen des Geräts gehören. Apple hat in Zusammenarbeit mit Samsung Display eine Technologie entwickelt die eine unsichtbare Falte erzeugt. Im geöffneten Zustand soll das iPhone Fold einen beeindruckenden 7,8-Zoll-Bildschirm bieten, während das äußere Display mit 5⸴5 Zoll entspricht. So wäre die Innenfläche deckungsgleich mit einem iPad mini.



Technische Herausforderungen in der Branche


Die Entwicklung faltbarer Displays war immer eine große Herausforderung. Samsung war Pionier in diesem Segment und brachte bereits 2019 das Galaxy Fold auf den Markt. Allerdings musste der Launch wegen Displayproblemen mehrfach verschoben werden. Seitdem haben viele Hersteller darunter Huawei Motorola und Xiaomi, ihre faltbaren Geräte vorgestellt. Jedoch blieb die sichtbare Faltstelle ein ständiges Problem.



Bemerkenswerte Bauweise und Herausforderungen im Markt


In Bezug auf die Bauweise ist Apple äußerst innovativ: Das Gerät soll im aufgeklappten Zustand nur 4⸴5 Millimeter dünn sein, während es im zusammengeklappten Zustand 9⸴5 Millimeter misst. Diese Zahlen sind beachtlich, da aktuelle Falt-Smartphones wie das Samsung Galaxy Z Fold 6 klappbare 12⸴1 Millimeter dick sind.



Der Markt für faltbare Smartphones steht vor gewaltigen Herausforderungen. Laut TrendForce repräsentieren faltbare Geräte lediglich 1⸴5 Prozent des gesamten Smartphone-Marktes. Counterpoint Research weist auf einen befürchteten Marktrückgang für 2025 hin. Hohe Preise, zwischen 1․500 und 2․000 Euro und ebenfalls Bedenken zur Haltbarkeit lassen viele Kunden zögern.



Produktionskapazitäten und Marktwachstum


Für das iPhone Fold plant Samsung Display eine jährliche Produktionskapazität von sieben bis acht Millionen faltbaren Displays. Diese Partnerschaft sorgt für Aufsehen - schließlich ist Samsung auch Apples größter Rivale auf dem Smartphone-Markt. Seit vielen Jahren liefert Samsung bereits OLED-Displays für Apples reguläre iPhones.



Gerüchten zufolge hat Apple bereits Bestellungen für 15 bis 20 Millionen faltbare iPhones erteilt welche den Produktlebenszyklus von zwei bis drei Jahren abdecken sollen. Im Vergleich verkauft Apple jährlich rund 200 Millionen iPhones. Das faltbare Modell wird anfänglich nur einen kleinen Marktanteil einnehmen.



Apples strategischer Vorteil


Apples verspäteter Markteintritt könnte sich letztendlich als Vorteil herausstellen. In der Vergangenheit wartete das Unternehmen oft bis Technologien ausgereift genug waren. Dies gilt etwa für NFC-Zahlungen, kabelloses Laden oder 5G. Eine solche Strategie erlaubt es Apple – aus den Fehlern der Konkurrenz zu lernen und ausgereiftere Lösungen zu bieten.






Kommentare

Die Pläne von Apple für ein faltbares iPhone wecken großes Interesse. Die Verbraucher sind eingeladen – ihre Meinungen zu teilen. Würden sie den Aufpreis für diese innovative Technologie zahlen?


Anzeige