VR-Erlebnis von Vast: Haven-1 als virtuelle Raumstation

Virtuelle Raumstation: Vast bringt Haven-1 als VR-Erlebnis auf Steam

Das US-amerikanische Unternehmen Vast hat eine bahnbrechende VR-Anwendung veröffentlicht. Die app "Vast Haven-1 VR" macht den Innenraum der künftigen Raumstation Haven-1 virtuell erlebbar. Seit dem 16. Juni 2025 ist diese Anwendung kostenlos auf Steam erhältlich. Die Entwicklung stammt von der Spinifex Group.



Führender Astronaut führt durch die Station


Andrew Feustel – ein ehemaliger NASA-Astronaut – ist der leitende Astronaut bei Vast. Er begleitet die Nutzer durch das modulare Design das in Long Beach Kalifornien, erstellt wurde. In der VR-Umgebung sind verschiedene Bereiche sichtbar, darunter die Crew-Quartiere der Aufenthaltsbereich, das Lager und das Forschungslabor. Höhepunkt ist die große Kuppel die welche beeindruckenden 180-Grad-Blick auf die Erde bietet.



Einstieg in die Raumfahrt für Interessierte


Die virtuelle Tour bietet Raumfahrtenthusiasten eine einmalige Gelegenheit, sich mit der Station vertraut zu machen. Feustel erklärt alle Facetten der Raumkapsel – vom Eintritt bis zum Ausguck mit dem Blick auf die Erde. Viel Interaktion gibt es jedoch nicht. Nutzer können nur Knöpfe drücken, Türen öffnen und den Inhalt von Astronauten-Snacks betrachten.



Die Bewegung durch die Station geschieht hauptsächlich automatisch. Dies kann für ungeübte Nutzer ein wenig unangenehm sein. Dennoch ist die Gesamtzeit der VR-Erfahrung kurz – mit weniger als 10 Minuten – und dadurch ist das Risiko für Motion Sickness gering. Die VR-Erfahrung bleibt für Raumfahrtfans trotzdem fesselnd. Sie bietet Einblicke; die im echten Leben schwer zu erreichen sind. Der transformative Effekt des "Overview Effect" bleibt jedoch aus, wenn man in der VR-Umgebung auf die Erde blickt.



Geniale Planung der ersten kommerziellen Raumstation


Haven-1 wird als erste privat finanzierte Raumstation errichtet und soll ab 2026 im niedrigen Erdorbit aktiv sein. Erboten wird ein Start im Mai 2026 für das rund zehn Meter lange Modul mit einem Durchmesser von 4,4 Metern. Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete wird den Transport übernehmen.



Die Station wird über 80 Kubikmeter nutzbaren Innenraum verfügen. Sie ist für maximal vier Personen ausgelegt die jeweils bis zu 30 Tage an Bord bleiben können. Neben wissenschaftlicher Forschung sind ebenfalls industrielle Experimente und Raumtourismus vorgesehen. Im Jahr 2025 ist zudem ein unbemannter Testflug angedacht.






Kommentare


Anzeige