Neues WinRE-Update von Microsoft verbessert Windows 11 Upgrade-Probleme

Neues WinRE-Update behebt weitere Windows 11 Upgrade-Probleme

Microsoft hat kürzlich dynamische Updates veröffentlicht die sich auf Windows 11 konzentrieren. Diese Updates optimieren die Setup-Dateien und sollen die Installation erleichtern. Ein besonders hartnäckiges Upgrade-Problem wird mit diesem Update behoben.



Problematik des Windows Upgrades


Viele Nutzer von Windows 10 und Windows 11 haben das gleiche Problem erlebt. Der Wunsch nach einem Upgrade auf die neueste Version scheitert oft ohne eine klare Fehlermeldung. Microsoft hat nun ein neues Update veröffentlicht um ebendies diesem Hindernis entgegenzuwirken. Am 13. Mai 2025 stellte das Unternehmen ein besonderes Update für die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) bereit. Ein spezifischer Fehler in der virtualisierungsbasierten Sicherheit (VBS) führte dazu, dass einige Nutzer nicht auf Windows 11 Version 24H2 upgraden konnten.



Details zum Update KB5059442


Das Update mit der Identifizierung KB5059442 zielt sowie auf Windows 11 Version 24H2 als ebenfalls auf Windows Server 2025 ab. Diese Aktualisierung ist Teil der regulären dynamischen Updates von Microsoft. Zusätzlich gibt es ein weiteres Update, KB5059607, welches als Safe-OS-Update für Windows 10 fungiert. Wie in der Microsoft Knowledge Base angegeben – sind solche Updates von wesentlicher Bedeutung. Sie aktualisieren grundlegende Systemkomponenten welche für die Stabilität und Sicherheit des Betriebssystems entscheidend sind.



Bedeutung der Windows-Wiederherstellungsumgebung


WinRE ist ein zentraler Bestandteil des Windows-Betriebssystems. Sie aktiviert sich – wenn Windows nicht korrekt startet oder andere Probleme auftreten. Dieses Update verbessert nicht nur die WinRE, allerdings behebt auch das Upgrade-Problem mit Windows 11 Version 24H2.



Nach der Installation des Updates sollte die WinRE-Version auf dem Gerät 10․0․26100.4054 betragen. Microsoft bietet verschiedene Wege zur Überprüfung der installierten Version an: Ein PowerShell-Skript die Ereignisanzeige oder der DISM-Befehl sind hierfür hilfreiche Tools.



Installation des Updates


Die Nutzer haben mehrere Optionen zur Installation des Updates. Windows Update der Update-Katalog und die Windows Server Update Services (WSUS) stehen zur Verfügung. In den meisten Fällen sollte das Update automatisch durchgeführt werden, sobald die automatischen Updates in der Einstellungen-App aktiviert sind. IT-Administratoren in Unternehmensumgebungen können das Update manuell herunterladen oder über WSUS bereitstellen.



Vorteile des aktuellen Updates


Dieses Update hat große Relevanz, da es ein kritisches Upgrade-Problem adressiert. Es verbessert die Virtualisierungsbasierte Sicherheit - einen wichtigen Bestandteil der Windows-Sicherheitsarchitektur. Ein Problem in diesem Bereich kann weitreichende Auswirkungen haben. Daher wird allen Nutzern empfohlen das Update zu installieren insbesondere jenen die Wert auf Sicherheit legen.



Verständnis der virtualisierungsbasierten Sicherheit


Memory Integrity, oftmals auch als virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) bezeichnet ist eine essentielle Sicherheitsfunktion in Windows. Diese Technologie verbessert das Sicherheitsmodell und schützt gegen Malware-Angriffe. VBS verwendet den Windows-Hypervisor um eine isolierte Umgebung zu schaffen die eine zusätzliche Sicherheitsschicht darstellt.



Dynamische Updates erklärt


Dynamische Updates sind spezifische Aktualisierungspakete für bestehende Windows-Installationen. Vor der Bereitstellung werden sie angewendet und enthalten Korrekturen und auch Optimierungen für die Windows-Wiederherstellungsumgebung. Diese sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang zu neueren Windows-Versionen.



Anforderungen an das Update


Nutzer die Probleme beim Upgrade auf die neueste Windows-Version hatten, sollten das Update unbedingt installieren. Besonders für Unternehmen ist es wichtig – die Sicherheit durch die Verbesserung von VBS zu gewährleisten.



Leistungseinfluss von VBS


Sicherlich ist es mal möglich, dass die virtualisierungsbasierte Sicherheit einen leichten Einfluss auf die Leistung hat, da Hardwareressourcen использулат werden. Dennoch wird dieser minimal sein. Microsoft hat mehrfach an der Optimierung von VBS gearbeitet um die Leistung sicherzustellen.



VBS-Status überprüfen


Um den Status der virtualisierungsbasierten Sicherheit zu überprüfen, kann die Windows-Sicherheit geöffnet werden. Unter "Gerätesicherheit" erfahren die Nutzer weiterhin zu Memory Integrity. Eine andere Möglichkeit ist die Systeminformationen aufzurufen um zu sehen, ob VBS aktiv ist.






Kommentare


Anzeige