
Apple expandiert seine Funktionen im Bereich der Barrierefreiheit. Diese sind unter dem Begriff "Bedienungshilfe" bekannt und kommen zuerst in iPhones, iPads, Apple Watches & Mac-Computern zum Einsatz. Obwohl sie ursprünglich für Menschen mit Handicaps gedacht sind, zieht sich das Interesse bedeutend über eine breitere Nutzerbasis. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Musikhaptik.
Musikhaptik in iOS 18
Seit der Einführung von iOS 18 im letzten Herbst gibt es die Musikhaptik. Diese neue Funktion bereichert das Erlebnis in Apples Streaming-Diensten, insbesondere Apple Music und Apple Music Classical. Nachdem die Musikhaptik im Bereich der Bedienungshilfen aktiviert ist, transformiert ein iPhone das Musikerlebnis. Musik wird nicht weiterhin ausschließlich über Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben. Stattdessen kommt die im iPhone verbaute Taptic Engine zum Einsatz – ein ausgeklügelter Vibrationsmotor der die Musik auf faszinierende Weise „spielt“.
Fühlen was man hört
Nutzer können ihren Lieblingssong nun nicht nur hören, allerdings ebenfalls fühlen. Das iPhone übermittelt die Musik durch Vibrationen und Klopfen. Diese geben sowie den Rhythmus als auch verschiedene Elemente des Songs wieder. Dazu zählen der Chorus und sogar Gitarrensoli. Ab dem iPhone 12 bis zum iPhone 16 (inklusive 16e) wird die Musikhaptik unterstützt. Apples Musik-App-Besitzer sollten sich diese Funktion unbedingt anschauen.
Individuelle Anpassung der Haptik
Apple gestattet den Nutzern die Haptik-Erfahrung zu konfigurieren. Es wird möglich sein den gesamten Song durch Vibrationen wiederzugeben oder nur die Stimme des Sängers zu fühlen. Darüber hinaus lässt sich die Intensität der Vibrationen und der Klopfgeräusche einstellen. Momentan hat die Musikhaptik jedoch nur die Option, sie ein- oder auszuschalten.
Möglichkeiten für Drittanbieter-Apps
Derzeit können nur Apples eigene Apps von der Musikhaptik profitieren. Apple hat jedoch eine Schnittstelle entwickelt » die es Drittanbietern wie Spotify erlaubt « Zugang zur Funktion zu erhalten. Dies setzt voraus, dass das iPhone mit dem Internet verbunden ist sei es über WLAN oder Mobilfunk.
Zukunftsausblick auf neue Features
Aktuell ist ein Download der Haptik-Strukturen nicht möglich. Dieses Feature wäre potenziell sehr interessant. Bisher gibt es keine Informationen darüber, ebenso wie sich die Musikhaptik auf die Akku-Lebensdauer des iPhones auswirkt.
Apple bleibt weiterhin innovativ und erweitert das Nutzererlebnis seiner Produkte auf bemerkenswerte Weise.
Kommentare