Windows blockiert BIOS-Updates: Lenovo ThinkPads im Fokus

ThinkPads betroffen: Windows blockiert BIOS-Updates von Lenovo

Ein neues Windows-Sicherheitsupdate sorgt für Probleme bei Lenovo ThinkPad-Nutzern. Bei diesen Geräten wird die BIOS-Aktualisierung blockiert. Dies betrifft Systeme – die unter Windows 10 und 11 laufen.



Die Auswirkungen des Sicherheitsupdates


Ein unvorhergesehener Nebeneffekt der neuesten Windows-Sicherheitsupdates führt dazu, dass viele ThinkPad-Besitzer Schwierigkeiten haben. Die Ursache für diese Beschränkung liegt in einer erweiterten Sperrliste von Microsoft. Diese listet potenziell gefährliche Treiber auf. Besonders die Lenovo-Software "WinFlash64.exe" wurde als Sicherheitsrisiko eingestuft. Diese Blockade betrifft alle aktuellen Windows-Versionen. Sowohl Windows 11 sowie Windows 10 sind betroffen. Fehler erscheinen, wenn Nutzer versuchen die BIOS-Updates über die Lenovo BIOS Update Utility oder die Lenovo Vantage App herunterzuladen. Diese Fehlermeldungen sind vielfältig. Sie reichen von direkten Sicherheitswarnungen bis hin zu irreführenden Hinweisen auf Stromversorgungsprobleme oder auf fehlende Administratorrechte.



Technische Hintergründe und Alternativen


Die Blockade ist Teil von Microsofts Bemühungen zur Erhöhung der Systemsicherheit. Die Firma hat schon mehrmals auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen. Dies ist aufgrund der häufigen Missbrauch von Sicherheitslücken durch Malware-Angriffe auf Treiber besonders relevant. Nutzer müssen jedoch nicht in Panik geraten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten – das System weiterhin zu aktualisieren. So lassen sich BIOS-Updates nach wie vor über Windows Updates beziehen. Zudem besteht die Option, Updates von einem bootfähigen USB-Medium einzugeben. Diese Methode erfordert jedoch technisches Wissen. Sie bietet dafür eine zuverlässige Aktualisierung.



Lenovo reagiert auf die Herausforderung


Bereits hat Lenovo auf die wiederholten Probleme reagiert. Eine neue BIOS-Version, 1․61 (UEFI) bzw․ 1․44 (ECP), wird bereitgestellt. Diese Version ist speziell dafür konzipiert die Blockade des Microsoft-Sicherheitssystems zu umgehen. Ältere BIOS-Versionen bleiben jedoch weiterhin von den Problemen betroffen.



Die aktuelle Situation zeigt deutlich die Schwierigkeiten auf die mit der Balance zwischen Systemsicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbunden sind. Microsoft intensiviert die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Malware. Im gleichen Atemzug müssen Hardwarehersteller ihre Verfahren zur Aktualisierung der Systeme anpassen.



Nutzererfahrungen gefragt


Wie gehen die Betroffenen mit der aktuellen Situation um? Nutzen sie bereits die Alternative über Windows Updates oder warten sie auf die neue BIOS-Version? Die Leser sind eingeladen – ihre Erfahrungen in den Kommentaren zu teilen.






Kommentare


Anzeige