In der heutigen Zeit der aggressiven Online-Werbung und der zunehmenden Cyberbedrohungen sind Werbeblocker für viele Nutzer essenziell. Doch nicht jede Lösung bringt die gleiche Leistung. Während herkömmliche Browser-Add-ons lediglich einzelne Webseiten filtern, setzen Systeme wie Pi-hole, AdGuard und eBlocker bereits auf Netzwerkebene an. Dieser Artikel stellt die besten Werbeblocker vor - Stand März 2025. Der Fokus liegt auf dem eBlocker.
Die besten DNS-Werbeblocker im Vergleich
Die Frage bleibt: Welcher DNS-Werbeblocker ist der beste? Pi-hole zeichnet sich als Open-Source-Projekt mit hoher Anpassfähigkeit aus. AdGuard bietet benutzerfreundliche Apps und ebenfalls zusätzliche Datenschutzfunktionen. Der eBlocker hingegen lässt sich unkompliziert in bestehende Netzwerke integrieren.
Ein Blick auf die Stärken und Schwächen
Im Vergleich kommen die einzigartigen Stärken und Schwächen der drei Lösungen ans Licht. Die Funktionsweisen werden kurz skizziert und die optimalen Lösungen für individuelle Anforderungen werden erläutert. Die Artikelreihe behandelt auch den Datenschutz beim Surfen im Internet.
AdGuard: Die vielseitige Alternative
AdGuard sticht als vielseitige Werbeblocker-Lösung hervor. Umfangreiche Filterlisten sind inbegriffen. Die Anwendung kann als Browser-Plugin, eigenständige App oder auf Router-Ebene genutzt werden. Bald wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung veröffentlicht die das kostenlose Arbeiten mit dem Raspberry Pi ermöglicht.
Vorteile von AdGuard
- Blockierung von Werbung, Trackern und Malware
- Schutz auf Systemebene möglich
- Regelmäßige Updates und umfangreiche Filterlisten
- Unterstützung von DNS-Filterung
Schwächen von AdGuard
- Kostenpflichtige Premium-Version für erweiterte Funktionen (außer AdGuard Home)
- Daten werden von der Cloud-Variante gesammelt.
eBlocker: Datenschutz sofort verfügbar
eBlocker ist eine „Ready-to-Use“-Lösung die ähnlich wie auf einem Raspberry Pi betrieben werden kann. Die Installation erfordert geringeren Aufwand. Nach dem Herunterladen des Images von eblocker.org wird dieses mit Balena Etcher auf eine SD-Karte geflasht. Die Installation auf dem Router erfolgt automatisch.
Funktionen des eBlockers
Der Zugang zum Admin-Panel erfolgt nicht über die Netzwerk-IP, allerdings über eine spezielle URL. Nach einem Update kann ein Code eingegeben werden um die Nutzung in vollem Umfang zu aktivieren. Allerdings müssen die Adblock-Listen manuell aktualisiert werden, es sei denn, man spendet regelmäßig.
Vorteile des eBlockers
- Open-Source-Lösung mit Premium-Option
- Blocking von HTTPS durch Zertifikatsinstallation
- IP-Verschleierung über OpenVPN.
- Keine verpflichtenden Abonnements.
Nachteile des eBlockers
- Keine automatische Aktualisierung der Filterlisten ohne Spende
- Einschränkungen bei DNS (keine modernen Protokolle)
- Installation erfordert technisches Grundwissen
Pi-hole: der lokale DNS-Blocker
Pi-hole gilt als eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen zur DNS-basierten Werbeblockierung. Es handelt sich um einen lokalen DNS-Server der das gesamte Heimnetzwerk abdeckt.
Vorteile von Pi-hole
- Vollständig kostenlos und Open-Source
- Hohe Anpassbarkeit durch eigene Blocklisten
- Keine Beeinträchtigung der Browserleistung
- Blockiert Werbung in Apps und auf Smart-TVs
Nachteile von Pi-hole
- Fehlende einfache grafische Benutzeroberfläche
- Keine HTTPS-Filterung ohne zusätzliche Software
- Manuelle Updates der Blocklisten sind erforderlich
Schlussfolgernde Frage: Wer ist der beste Adblocker?
Eine universelle Lösung gibt es nicht. Die Wahl des Adblockers hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. AdGuard ist ideal für Nutzer die eine einfache plattformübergreifende Lösung möchten. eBlocker spricht Datenschutz-Enthusiasten an die Wert auf Netzwerk- und HTTPS-Blocking legen. Pi-hole richtet sich an Technikaffine die volle Kontrolle über ihre Blocklisten haben möchten.
Kommentare