Kia bringt Aktualisierungen für Routenplaner

Die Welt der Smartphones diktiert zunehmend den Rhythmus des Alltags. Viele Apps auf Handys erhalten täglich Updates. Dieses Bedürfnis nach Veränderung betrifft ebenfalls die moderne Unterhaltungselektronik. Der Autohersteller Kia reagiert darauf mit einem umfangreichen Update. Dies schließt auch Modelle ein die nicht die neueste Hardware besitzen.



Verbesserungen beim Routenplaner


Ein leistungsstarker Routenplaner ist für die Nutzer von großer Bedeutung. Der Kia EV6 der kürzlich getestet wurde wies noch Verbesserungspotenzial auf. Ausgestattet mit dem neuesten Kia-Infotainmentsystem ccNC, bemüht sich Kia die Benutzererfahrung zu optimieren. Mit dem neuen Update kann der Fahrer im EV-Routenplaner die Kartenansicht anpassen. Dies ermöglicht es einen gewünschten Mindestladestand der Batterie für die Zielerreichung festzulegen. Das Programmieren von Ladezuständen für Ladestationen ist ähnlich wie möglich. Ziel ist es; die Ladezeiten zu minimieren. Praktische Tests werden zeigen ebenso wie gut dieses Feature tatsächlich funktioniert.



Sprachsteuerung wird intelligenter


Kia plant auch große Fortschritte bei der Sprachsteuerung. Mit der Unterstützung von ChatGPT deckungsgleich Stellantis möchte Kia die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Die Sprachsteuerung soll dabei helfen die Routenführung zu optimieren. Sie wird verschiedene Dienste anbieten beispielsweise Empfehlungen für Unterkünfte oder Aktivitäten. Auch die Organisation von Sportausrüstung oder die Überwachung der Wetterlage wird abgedeckt. So ein Service könnte für die Kunden wirtschaftlich attraktiv sein. Die Nutzung im Kia EV3 ist im ersten Jahr kostenfrei. Danach wird eine Abo-Gebühr fällig – die genaue Höhe bleibt abzuwarten.



Neue Unterhaltungspakete


Kia stellt auch drei verschiedene Unterhaltungspakete vor. Diese Pakete zielen darauf ab; Ladepausen interessanter zu gestalten. Die Optionen „Entertainment Standard“, „Entertainment+“ und „Entertainment+ (WiFi)“ sind ab sofort im Kia Connect Store verfügbar. Im günstigsten Paket sind Youtube & Musikstreaming-Dienste enthalten. Dieses kostet 7,99 Euro im Monat oder 85,99 Euro jährlich. Für das mittlere Paket können Nutzer ihre bestehenden Zugänge zu Plattformen wie Disney oder Netflix verwenden. Spiele kommen ebenfalls hinzu. Das teuerste Paket ermöglicht die Nutzung des Autos als Hotspot. Die Kosten für diese beiden Pakete variieren je nach Modell und werden erst nach der Verknüpfung sichtbar.



Überraschende Funktionen: Stummschaltung von Warnmeldungen


Ein weiteres erwartet Update betrifft die Funktion der Verkehrsschilderkennung. Diese wird nun auch für ältere Modelle verfügbar gemacht. Die Warnmeldungen lassen sich dank eines Knopfdrucks stummschalten. Dies ist besonders hilfreich. Oft traten bei Kia fehlerhafte Meldungen auf die störend waren. Außerdem muss die Funktion nach jedem Neustart des Fahrzeugs wieder aktiviert werden. Ab dem 14. April können die Nutzer dieses Update installieren. Die neuen Funktionen für die modernen Infotainmentsysteme sind bereits jetzt verfügbar.






Kommentare


Anzeige