Nintendo DS-Emulator DraStic: Vor kurzem aus dem Google Play Store entfernt

Der Nintendo DS-Emulator DraStic ist kürzlich aus dem Google Play Store verschwunden. Die Gründe dafür bleiben unklar. Es gibt jedoch Hinweise – dass der Entwickler Exophase die Löschung selbst initiiert hat. Vor dem Entfernen gab es entsprechende Ankündigungen.



Rechtlicher Druck und App-Entfernung


Berichten von Android Authority zufolge könnte rechtlicher Druck von Nintendo zu dieser Entscheidung geführt haben. Dieser Druck steht möglicherweise im Zusammenhang mit dem Tropic-Haze-Fall. Dort wurde ein Vergleich mit Nintendo getroffen, welcher den Switch-Emulator Yuzu außer Betrieb setzte. Im März des letzten Jahres teilte Exophase über Discord mit, dass er den Nintendo DS-Emulator DraStic nicht länger im Google Play Store anbieten wolle. Er betonte – dass er nicht für diese Entscheidung verantwortlich sei.



DraStic kostenlos und Open Source


Nach seiner Entscheidung bot Exophase DraStic kostenlos an. Vorher kostete die App noch 4⸴49 Euro. Außerdem machte der Entwickler Ankündigungen: Er den Quellcode als Open Source bereitstellen wolle. Diese Umsetzung hat allerdings noch nicht stattgefunden. Exophase hatte die Entwicklung des DraStic seit 2017 nicht weiterhin aktiv vorangetrieben. Trotzdem fand die App aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile immer noch viele Nutzer. Das dazugehörige Forum bleibt weiterhin online.



Funktionen und Vorteile des DraStic-Emulators


Der DraStic DS-Emulator zeichnete sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus. Er ermöglichte es Nutzer:innen, Nintendo-DS-Spiele auf Smartphones und Tablets zu spielen. Anpassungsmöglichkeiten und hohe Kompatibilität mit verschiedenen Spielen waren einige der Stärken der Software. Der Emulator bot viele Funktionen wie anpassbare Bildschirmlayouts · Unterstützung für externe Controller und eine Schnellspeicherfunktion · um den Spielfortschritt jederzeit festzuhalten.



Alternativen zum DraStic-Emulator


Jetzt, da der DraStic entfernt wurde, sind Nutzer:innen auf der Suche nach Alternativen. Eine bekannte Option ist RetroArch, ein Open-Source-Tool, das zahlreiche Konsolen unterstützt, darunter ebenfalls den Nintendo DS. Außerdem bietet der Emulator MelonDS ähnelt wie NDS4Droid eine solide Performance gleichwohl mit gewissen Einschränkungen.



Rechtliche Aspekte der Emulator-Nutzung


Die Nutzung von Emulatoren steht in einer rechtlichen Grauzone. Die Software selbst kann legal sein. Allerdings kann das Spielen von ROMs ohne das Originalspiel urheberrechtliche Probleme mit sich bringen. Nutzer sollten deswegen stets sicherstellen – dass sie nur legale Kopien ihrer Spiele verwenden.






Kommentare


Anzeige