Ursprung des Problems
Erst kürzlich traten Berichte über ein wiederkehrendes Problem bei den neuen Sonos Ace auf. Die Erfahrung gleicht der; die mit den AirPods Max von Apple gemacht wurde. In den Ear Cups kann sich das Kondenswasser ansammeln. Dieses Phänomen ist schon seit der Einführung der AirPods Max im Dezember 2020 bekannt und besteht ebenfalls im aktuellen USB-C-Modell. Apple hat offenbar keine Lösung gefunden.
Feuchtigkeit und deren Ursachen
Die Sonos Ace, erst kürzlich getestet von Mac & i, zeigen ähnliche Symptome. Feuchtigkeit tritt auf. Anders als bei den AirPods Max sind die Ear Cups der Sonos-Kopfhörer jedoch aus Kunststoff gefertigt. Es bleibt unklar; ob die Hardware dadurch beeinflusst wird. In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist die Bildung von Kondenswasser besonders ausgeprägt. Dennoch zeigt sich das Problem auch in Deutschland wenn die Kopfhörer längere Zeit getragen werden.
Körperliche Wärme als Faktor
Wärme vom Körper begünstigt die Bildung von Kondenswasser. Nach einem warmen Bad oder einer heißen Dusche beschleunigt sich das Problem erheblich. Eine Vermutung bleibt: Vielleicht verstärkt das feinere Mesh der Ace das Kondenswasserproblem.
Ähnlichkeiten zur Konkurrenz
Die Konstruktion der Sonos Ace genau ähnlich wie sehr der der AirPods Max. Auch bei Sonos sind die Ohrpolster abnehmbar und können ersetzt werden. Statt Gewebe wie bei Apple sind die Ohrpolster jedoch aus veganem Leder. Das dünne Mesh in den Ear Cups lässt den Klang durch und soll zudem Schmutzpartikel abhalten. Die Ohrpolster sind schnell auswechselbar da sie magnetisch sichern.
Notwendigkeit zur Kontrolle
Die Bildung von Kondenswasser unter den Ohrpolstern verstärkt die Notwendigkeit zur regelmäßigen Kontrolle. Der betroffene Bereich ist aus Kunststoff und weist viele kleine Löcher auf. Diese sind dafür da den Klang durchzulassen. Die Flüssigkeit reicht von wenigen Tropfen bis hin zu einem kleinen Rinnsal. Ein Tuch kann zur Aufnahme der Flüssigkeit verwendet werden. Besorgniserregend bleibt jedoch die Frage » was passiert « wenn sich die Flüssigkeit zu den Treibern hin bewegt. Bislang gab es keine technischen Probleme wenn Kondenswasser festgestellt wurde.
Reaktionen von Sonos
Auf eine Anfrage zur Kondenswasserbildung reagierte Sonos bislang nicht. Zudem bleibt die Frage nach der Notwendigkeit der Ortsfreigabe in der offiziellen App unbeantwortet. Die Sonos Ace werden für 500 Euro angeboten und sind dadurch preislich ebenfalls ähnlich zu den AirPods Max. Im Handel gibt es die Kopfhörer manchmal günstiger ab 380 Euro.
Kommentare
Ein wichtiges Thema sind die möglichen Auswirkungen des Kondenswassers auf die Audioqualität und das gesamte Nutzererlebnis der Sonos Ace. Kunden sollten sich über diese Problematik bewusst sein.