Die berüchtigsten Piraten 2024: Raue See und frischer Wind

Der jährliche Bericht des Handelsbeauftragten der Vereinigten Staaten (USTR) wurde erneut veröffentlicht. Dieser Bericht beschäftigt sich mit den sogenannten „berüchtigten Märkten“. Aufgelistet werden Plattformen und Dienste – die durch massive Urheberrechtsverletzungen weltweit auffallen. Die Grundlage für diese Liste bilden Berichte von Branchenverbänden wie RIAA und MPA. Das Ziel ist klar – der Druck auf Betreiber und ausländische Behörden soll erhöht werden. Ein rigoroses Vorgehen gegen die berüchtigsten Piraten 2024 wird angestrebt.



Wo sind die berüchtigtsten Piraten 2024?


The Pirate Bay gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten Namen auf der USTR-Liste. Doch ebenfalls andere Plattformen wie 1337x TorrentGalaxy RuTracker und YTS finden sich dort wieder. Unter den sogenannten „Cyberlockern“ sind Krakenfiles und Rapidgator prominent vertreten. Im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen stehen LibGen und Sci-Hub weiterhin unter kritischer Beobachtung. Diese Namen sind beispielhaft für die berüchtigsten Piraten 2024.



Neue Akteure im Piraten-Geschäft


FitGirl hat sich ähnlich wie als einer der erfolgreichsten Piraten 2024 erwiesen. Neu sind Plattformen wie FitGirl-Repacks und Unknowncheats. Diese fokussieren sich auf Videospiele und wurden von der Entertainment Software Association (ESA) vorgeschlagen. Y2Mate, ein beliebter Streamripping-Dienst, wurde von RIAA gemeldet und findet sich ebenfalls in der Liste wieder.



Im Schach der Hosting-Dienste taucht Virtual Systems neu auf. Darüber hinaus erregte der Streaming-Dienst MagisTV spezielles Augenmerk. Diese neuen Akteure erweitern laut TorrentFreak die Liste der berüchtigtsten Raubkopierer 2024.



Erfolge im Kampf gegen Online-Piraterie


Ein bemerkenswerter Eindruck wurde durch die brasilianische „Operation 404“ hinterlassen. Diese Operation befindet sich bereits in ihrer siebten Phase. Dutzende von illegalen Streaming-Websites und IPTV-Diensten wurden vom Netz genommen. Zu den Angeboten gehörten sowie Filme und Serien als auch Videospiele und Musik.



Ein weiteres Beispiel ist die Schließung von Fmovies. Diese Plattform hatte sich über Jahre hinweg als wichtige Quelle für urheberrechtlich geschützte Inhalte etabliert. Die Schließung gelang durch die enge Kooperation zwischen vietnamesischen und US-amerikanischen Behörden. Während der Monate Juli und August 2024 wurden mehrere Domains und Server der Piraten erfolgreich abgeschaltet.



Zusätzlich war die italienische „Operation Taken Down“ ein weiterer Erfolg. Diese zielte insbesondere auf illegale IPTV-Anbieter ab. In einer koordinierten Aktion wurden zahlreiche Anbieter identifiziert und erfolgreich abgeschaltet.



Die Lage im Kampf gegen die Piraterie bleibt spannend und herausfordernd. Mehrere Behörden weltweit setzen alles daran – sich gegen diese illegalen Aktivitäten zur Wehr zu setzen.






Kommentare


Anzeige