Neue QD-OLED-Monitore auf der CES

CES: Neue QD-OLED-Monitorwelle: Die Pixeldichte steigt weiter

Einführung der neuen Panels


Zwei neue QD-OLED-Panels von Samsung Display bringen frischen Wind in die Welt der Gaming-Monitore. Das erste Panel hat eine Bildschirmgröße von 26,5 Zoll. Es bietet eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixel (Ultra HD, 4K). Dies geschieht erstmals in der OLED-Welt auf einem Bildschirm unter 30 Zoll.



Ansteigende Pixeldichte


Die Pixeldichte steigt hier auf bemerkenswerte 166 Pixel pro Zoll (ppi). Dies entspricht einem Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zu den herkömmlichen 31,5-Zoll-Modellen. Eine höhere Pixeldichte verbessert die Darstellung der Farbsäume. Die dreieckige Subpixel-Anordnung trägt dazu bei. Kleinere Pixel erzeugen feiner ausgeprägte Farbsäume.



Zweites Panel für Gamer


Das zweite Panel hat ähnlich wie eine Bildschirmgröße von 26,5 Zoll und ermöglicht eine Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln (WQHD). Es zeigt allerdings 500 Bilder pro Sekunde dar. Dies ist eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber den vorherigen 240 Bildern pro Sekunde. OLED-typisch besitzt dieses Panel eine Reaktionszeit von nur 0,03 Millisekunden.



Ankündigungen von Herstellern


Samsung, Asus & MSI haben bereits Monitore mit diesen neuen Paneltypen angekündigt. Konkrete Spezifikationen haben nur Asus und MSI veröffentlicht. Die 4K-Modelle ROG Swift OLED PG27UCDM und MPG 272URX verfügen über Displayport-2.1-Anschlüsse. Diese Anschlüsse ermöglichen eine verlustfreie Übertragung von 80 Gbit/s.



Display-Anschlüsse & Modelle


Die Modelle ROG Strix OLED XG27AQDPG und MPG 272QR QD-OLED X50 kommen mit Displayport 1.4. Dieser nutzt Display Stream Compression (DSC) und ebenfalls HDMI 2.1. Samsung bietet seine Modelle unter den Namen Odyssey OLED G8 (G81SF, 4K) & Odyssey OLED G6 (G60SF, 1440p) an.



Helligkeitsoptionen


Ein nennenswerter Fortschritt in der Helligkeit bleibt hingegen aus. Die 4K-Modelle erreichen lediglich 250 Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Im HDR-Modus True Black 400 steigt der Wert auf 450 cd/m², wenn maximal 10 Prozent der Fläche leuchten. Im hellsten HDR-Modus sind sogar Werte von 1000 cd/m² möglich. Die Abstimmung beeinflusst hier die Bildqualität erheblich.



Kühlung und Grafikkompatibilität


Lüfter zur Kühlung des Panels fehlen offenbar in allen angekündigten Modellen. Asus und MSI bieten Unterstützung für AMD FreeSync Premium Pro. Auch eine G-Sync-compatible-Zertifizierung von Nvidia ist in Aussicht. Dies ermöglicht dynamische Anpassungen der Bildwiederholraten durch die Grafikkarten.



Neuer Smart-Monitor von Samsung


Samsung führt zudem seinen ersten Smart-Monitor mit QD-OLED-Technik ein. Der M9 (M90SF) verwendet ein 31,5-Zoll-Panel mit 4K-Auflösung. Zudem integriert es einen ARM-Prozessor. Das Betriebssystem Tizen läuft ohne angeschlossenen Computer und bietet Streaming-Apps wie Netflix.



Ausblick und Verfügbarkeit


Bislang machen die Hersteller keine Angaben zu Preisen oder Verfügbarkeitsterminen. Weitere Details könnten auf der bevorstehenden Elektronikmesse CES 2025 bekanntgegeben werden. Die Messe findet in der kommenden Woche statt.






Kommentare


Anzeige