Italiens Offensive gegen IPTV-Piraterie: Ein Blick auf VPNs

Italiens Kampf gegen IPTV-Piraterie zielt auf VPNs ab

Italien nimmt VPN-Anbieter ins Visier. Das Land hat nun Maßnahmen ergriffen um seine Fußball-Oberliga zu schützen. Blockaden für Benutzer die auf illegale Websites zugreifen sind in Planung. Aktuell steht das Omnibus-Dekret im Fokus. Die Änderung könnte schon bald in Kraft treten.



Verpflichtung zur Meldung bei Verdacht auf Kriminalität


Netzwerkdienstanbieter sind gefordert. Bei Verdacht auf kriminelle Aktivitäten müssen sie die Behörden umgehend informieren. Laut TorrentFreak zieht eine unterlassene oder verspätete Meldung schwere Strafen nach sich. Bis zu einem Jahr Gefängnis sind möglich.



Smart-TVs unter Beobachtung: AGCOM zeigt Zähne


Die Regulierungsbehörde AGCOM hat ein weiteres Ziel ins Auge gefasst. Der Fokus liegt auf Smart-TVs. Anwendungen · die das Streaming urheberrechtlich geschützter Inhalte ermöglichen · stehen unter Prüfung. Die Behörde möchte die Installation von IPTV-Apps auf Smart-TVs beeinflussen. Dazu wurden Samsung und LG kontaktiert.



Piracy Shield: Die Waffe gegen Piraterie


Letztes Jahr führte Italien das System Piracy Shield ein. Internetanbieter, VPN-Provider und DNS-Dienste sind zur Sperrung illegaler IPTV-Dienste verpflichtet. Dieses System wurde von AGCOM initiiert. Piracy Shield ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Beschwerden von Rechteinhabern. Nach einer Meldung können bereits nach 30 Minuten Maßnahmen ergriffen werden.



Robustere Ansätze in Sicht


Ab dem 1. August 2023 soll Piracy Shield durch eine stärkere Plattform ersetzt werden. Die Behörden haben erkannt, dass das bestehende System an seine Grenzen stößt. Ziel ist es, bestehende Regulierungslücken zu schließen.



Verschärfte Maßnahmen gegen Nutzer illegaler Inhalte


Die Kommunikationsbehörde AGCOM und die Finanzpolizei arbeiten zusammen. Sie wollen ein neues Sanktionssystem gegen Nutzer illegaler Sportinhalte einführen. Ein aktuelles Protokoll ermöglicht den Justizbehörden Zugriff auf Identifikationsdaten der User. AdGully informiert, dass persönliche Daten wie Namen und IP-Adressen bald zur Verfügung stehen. Dies wird der AGCOM ermöglichen, Geldstrafen von 150 bis 15․000 Euro zu verhängen.



VPNs im Fadenkreuz der Rechten


Forza Italia bringt sich ähnlich wie in die Diskussion ein. Die neuen Änderungen könnten als direkter Angriff auf den gesamten Internetsektor gewertet werden. Es handelt sich um Anpassungen des Omnibus-Dekrets vom 14. Juli 2023. TorrentFreak erklärt, dass die Vorschläge VPNs und DNS-Anbieter direkt einbeziehen. Das bedeutet – sie müssen ähnliche Blockaden wie lokale ISPs umsetzen.



Italien geht mit festem Schritt gegen IPTV-Piraterie vor. Die Maßnahmen scheinen jedoch ebenfalls den kompletten Internetsektor zu betreffen. Die künftige Entwicklung bleibt abzuwarten.






Kommentare


Anzeige