Aushebung der globalen Kommunikationsplattform Ghost

Weltweit genutzte kriminelle Kommunikationsplattform Ghost ausgehoben

Eine dramatische Wendung nahm die internationale Strafverfolgung mit der Zerschlagung der kriminellen Kommunikationsplattform Ghost. Dabei handelt es sich um eine Plattform die von einer Vielzahl krimineller Organisationen weltweit für den Austausch verschlüsselter Nachrichten genutzt wurde.



Ghost als gefährliches Instrument


Kürzlich veröffentlichten Europol und Eurojust Details über die Plattform. Ghost wurde als Instrument für eine Vielzahl von kriminellen Aktivitäten bekannt. Dazu zählten der Drogenhandel Geldwäsche und extrem gewalttätige Handlungen. Verschuldete Täter wählten Ghost aufgrund seiner modernen Sicherheitsmerkmale aus. Viele Nutzer konnten das Tool ohne Angabe persönlicher Daten erwerben. Hervorzuheben ist die Verwendung von drei Verschlüsselungsstandards. Eine besondere Funktion ermöglichte die Selbstzerstörung versendeter Nachrichten auf dem Zielgerät.



Sichere Kommunikation für Kriminelle


Ghost bot Kriminellen die Möglichkeit, sicher und unentdeckt zu kommunizieren. Die Plattform erlaubte es ihnen ihre illegalen Aktivitäten über Grenzen hinweg zu koordinieren. Global sollen mehrere Tausend Menschen das Tool verwendet haben. Ghost verfügte über eine eigene Infrastruktur und einen umfangreichen Verkäuferkreis in verschiedenen Ländern. Täglich wurden rund eintausend Nachrichten über die Plattform ausgetauscht.



Internationale Zusammenarbeit & Ermittlungen


Im März 2022 wurde innerhalb von Europol eine spezielle Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Diese Gruppe vereinte Strafverfolger aus verschiedenen Ländern. Die Aufgabe der Gruppe war es; die technische globale Infrastruktur von Ghost zu überprüfen. Dadurch gelang es die Hauptverdächtigen zu identifizieren und die Plattform zu überwachen. Letztendlich führte diese Koordination zur Abschaltung von Ghost. Die Server wurden in Ländern wie Frankreich und Island gefunden. Die Hintermänner der Plattform lebten in Australien während die finanziellen Mittel in den USA lokalisiert wurden. Im Jahr 2024 entstand auf Basis der Arbeit dieser Gruppe ein gemeinsames Ermittlungsteam zwischen Frankreich und den USA.



Koordinierte Durchsuchungen & Festnahmen


Die Maßnahmen zur Stilllegung der Ghost-Plattform umfassten detaillierte Durchsuchungen und technische Eingriffe. Insgesamt wurden 51 Verdächtige gefasst. Davon befanden sich 38 Verhaftete in Australien, 11 in Irland, ein Verdächtiger in Kanada und ein weiterer in Italien der zur Mafiagruppe "Sacra Corona Unita" gehörte. Auch zukünftig sind weitere Festnahmen zu erwarten. Zu den Erfolgen zählen die Verhinderung mehrerer Lebensbedrohungen und ebenfalls die Lokalisierung eines Drogenlabors in Australien. Darüber hinaus beschlagnahmten die Ermittler weltweit Waffen, Drogen & Bargeld im Wert von einer Million Euro.



Fragmentierte Kommunikationslandschaft


Die neuesten Aktivitäten der Strafverfolgung führten zu einer Fragmentierung des Marktes für verschlüsselte Kommunikation. Kriminelle Organisationen finden sich gezwungen auf weniger populäre oder eigens entwickelte Kommunikationstools umzusteigen. Diese bieten verschiedene Grade an Anonymität und Sicherheit. Täter versuchen ihre Aktivitäten auf mehreren Plattformen zu verteilen. Beliebte Apps werden zunehmend für ihre illegalen Zwecke genutzt. Strafverfolger stehen dadurch fortwährend vor neuen Herausforderungen.



Zukünftige Aussichten


Weltweit gelingt es den Strafverfolgern immer wieder, auf Plattformen der organisierten Kriminalität zuzugreifen. Die Ermittlungen rund um Encrochat haben bereits entscheidenden Erfolg gebracht. Auch im Jahr 2021 wurde ein Zugriff auf die Plattform Sky ECC dokumentiert. Diese Plattform stellte sich ähnlich wie als populär unter Kriminellen heraus. Die Zerschlagung solcher Netzwerke ist entscheidend im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. Der Trend zeigt; dass sich der Markt für verschlüsselte Kommunikation weiterentwickelt.






Kommentare


Anzeige