Metorbike: Der elektrische Charme aus Hamburg

Metorbike ist ein Unternehmen, das in der Welt der Elektromotorräder für Furore sorgt. Diese Hamburger Marke hebt sich durch ihr ungewöhnliches Design und den Fokus auf Recycling von anderen Start-ups ab.



Die Gründer und ihre Vision


Marvin Rau & Michael Szpitalny haben sich von den Mopeds der 1970er Jahre inspirieren lassen. Das Ergebnis ist ein Elektromotorrad das sowie stilvoll als ebenfalls nachhaltig ist. Der Kunde ist in der Lage, sein Fahrzeug individuell zu gestalten und verleiht so dem Metorbike eine persönliche Note.



Drei verschiedene Versionen


Das Metorbike ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Leistung bieten jedoch ein identisches Erscheinungsbild. Das Basismodell „Classic 50“ erreicht mit einer Spitzenleistung von sieben kW eine Geschwindigkeit von fast 50 km/h. Für jüngere Fahrer ab 15 Jahren geeignet, benötigt sie keinen TÜV. Alternativ gibt es die „70 Pro“ und „Max 100“ Varianten die Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h bzw. 100 km/h erreichen können.



Batterietechnologie & Reichweite


Ein zentrales Merkmal des Metorbike ist die Batterie. Die Standardvariante mit 1,63 kWh besteht aus Zellen ehemaliger VW-Batterien. Die Reichweite hängt jedoch stark vom gewählten Akku ab. Mit der Classic 50 erreicht man rund 60 km – ideal für städtische Fahrten. Gegen Aufpreis sind leistungsstärkere Akkus erhältlich die Reichweiten von 100 bis 145 km ermöglichen.



Gewicht und Design


Das Gewicht des Metorbikes ist mit 72 kg für die Classic 50 und 75 kg für die anderen Modelle bemerkenswert gering. Der Elektromotor erhält dank aufpolierter Kühlrippen ein ansprechendes Aussehen. Eine elegante Aluminiumblende schützt das Ritzel das gut sichtbar bleibt. Die Kombination aus Stahlrahmen und moderner LED-Technologie unterstreicht den gelungenen Mix aus Retro- und zeitgemäßem Design.



Individuelle Anpassungen & Ausstattung


Besonders auffällig ist das Heck des Metorbike, das mit einem kleinen Holzbürzel verziert ist. Dieses ist in verschiedenen Holzarten wie Eiche und Mahagoni erhältlich. Die Sitzbank des Motorrads kann nach Wunsch in verschiedenen Ausführungen angefertigt werden. Für den Retro-Look sorgen Stummellenker die an die 70er erinnern, während eine moderne Upside-down-Gabel das Fahrverhalten verbessert.



Brems- und Ladeinformationen


Die Bremsanlage des Metorbikes ist ähnlich wie durchdacht. Eine 260-mm-Bremsscheibe vorne sorgt für zuverlässige Verzögerung. Bei der Ladezeit benötigt die Classic 50 drei bis vier Stunden. Hochwertigere Modelle bieten zusätzliche Lademöglichkeiten und kürzere Ladezeiten an.



Klangkörper für ein authentisches Erlebnis


Ein spezielles Zubehör ist der Klangkörper der verschiedene Motorengeräusche simuliert. Für 399 Euro ist dies eine interessante Ergänzung da Elektromotorräder meist kaum Geräusche erzeugen. Der Klangkörper sorgt für ein unvergessliches Erlebnis und ermöglicht Fahrern, den Sound klassischer Verbrennungsmotoren zu genießen.



Preis & Angebot


Die Preisklasse des Metorbike beginnt bei 6990 Euro für die Classic 50. Die 70 Pro und Max 100 liegen mit 8490 Euro bzw. 9490 Euro höher. Durch Anpassungen und Extras kann der Preis jedoch erheblich steigen. Bei Interesse können Kunden das Motorrad auf der Website konfigurieren.






Kommentare

Metorbike ist ein Beispiel für gelungenes Design und innovative Technik im Bereich der Elektromotorräder. Ob die klassischen Inspirationen oder die moderne Ausstattung, das Metorbike bietet dem Kundenden einen einzigartigen Charme. Alle · die auf der Suche nach einem stilvollen Garten der urbanen Mobilität sind · sollten einen Blick darauf werfen.


Anzeige