Strenge Strafen für Softwarepiraterie: Ein aktueller Fall

Softwarepiraterie stellt ein bedeutendes Problem in der IT-Branche dar. Die gravierenden Folgen für die Täterschaft sind unübersehbar. Dies zeigt ein jüngster Gerichtsfall. Drei Männer erhielten zuletzt hohe Haftstrafen und ebenfalls Geldstrafen in Millionenhöhe.



Ungeheurer Schaden durch gestohlene Software


Im Zentrum dieses skandalösen Vorfalls stehen drei Individuen: Raymond Bradley, auch bekannt als „Brad“, Dusti O. Pearce und Jason M. Hines. Diese Männer entwickelten ein raffiniertes System um illegal Avaya-Telefonsysteme zu verkaufen. Der Wert der gestohlenen Software beläuft sich laut Schätzungen auf weiterhin als 88 Millionen Dollar.



Brad Pearce einst bei Avaya angestellt hatte Administratorrechte genutzt. Er generierte zahlreiche unautorisierte Lizenzen für die Avaya Direct International (ADI)-Software. Mithilfe dieser Lizenzen konnten zusätzlich hochwertige Produktversionen freigeschaltet werden. Um seine Machenschaften zu vertuschen – hackte sich Pearce zudem in die Konten ehemaliger Kollegen hinein.



Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen


Dusti O. Pearce übernahm die finanzielle Administration des illiciten Unternehmens. Zusammen mit Brad Pearce verkaufte er die Lizenzen an Jason M. Hines, den Geschäftsführer von Direct Business Services International (DBSI). Hines, ein ehemaliger autorisierter Avaya-Händler, bot die Lizenzen international zu stark reduzierten Preisen an.



Der Fokus der Softwarepiraterie lag auf dem IP Office Telefonsystem von Avaya. Dieses System ist mittlerweile nicht mehr erhältlich. Es bot Funktionen wie Voicemail und Konferenzschaltungen zusammen mit Anrufmanagement. Käufer hatten die Möglichkeit – durch spezielle Lizenzen zusätzliche Funktionen freizuschalten.



Hartes Urteil für die Softwarepiraten


Die Justiz hat mit dem aktuellen Urteil klar Stellung bezogen: Brad Pearce muss vier Jahre ins Gefängnis und zahlt eine Geldstrafe von 4 Millionen Dollar. Dusti O. Pearce erhielt eine Haftstrafe von einem Jahr und einem Tag ähnlich wie mit 4 Millionen Dollar Geldstrafe verbunden. Für Jason M. Hines beträgt die Haftstrafe 18 Monate – gefolgt von 18 Monaten Hausarrest. Zudem wurde ihm eine Geldstrafe von 2 Millionen Dollar auferlegt.



Obendrein haben sich die drei Angeklagten bereit erklärt, Entschädigungen zu leisten. So sind es 17 Millionen Dollar für Brad Pearce 10 Millionen Dollar für Dusti Pearce und über 5 Millionen Dollar für Hines. In einigen Wochen findet eine separate Anhörung statt um die Details der Rückzahlung zu klären.






Kommentare

Dieser Fall illustriert eindrucksvoll die weitreichenden Konsequenzen von Softwarepiraterie. Sowohl Täter sowie betroffene Firmen erleben drastische Reaktionen der Justiz. Softwarepiraterie bleibt ein ernstes Thema – dessen Bekämpfung weiterhin notwendig ist.


Anzeige