Olympia-Piraterie: IOC setzt gegen illegale IPTV-Anbieter Maßnahmen in Kraft

Die Olympischen Spiele 2024 in Frankreich ziehen viele Zuschauer an. Während sich Millionen Menschen auf den Wettkämpfen konzentrieren, steht im Hintergrund ein anderer Wettkampf an: der Kampf gegen die Piraterie. Bei diesem Kampf übernimmt das Internationale Olympische Komitee (IOC) eine aktive Rolle und bekämpft illegale Übertragungen.



IOC most wanted: Piraterieseiten im Visier


Der Fokus des IOC liegt auf den Piraten-Streaming-Seiten und unautorisierten IPTV-Anbietern. Diese Anbieter teilen Inhalte der Olympischen Spiele ohne Erlaubnis und das zu Recht mit verärgernden Folgen für die offiziellen Rechteinhaber. Um diesem Problem entgegenzuwirken – hat das IOC zahlreiche rechtliche Schritte eingeleitet. Diese Maßnahmen sind nun während der Spiele in Kraft.



Klagebrei und rechtliche Taktiken


Bereits im Juli, kurz vor dem Eröffnungsfeuerwerk, haben das IOC zusammen mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) und dem Pariser Organisationskomitee COJOP2024 Klage eingereicht. Widerstand gab es kaum und die französischen Internet-Provider behalten nun die Verpflichtung, illegale Streaming-Webseiten zu sperren.



Dynamische Sperrmaßnahmen: Die Liste der gesperrten Seiten


Ein Pariser Gericht veröffentlichte eine dynamische einstweilige Verfügung die während der Olympischen Spiele 2024 voll zur Geltung kommt. Diese Verfügung ermöglicht es dem IOC – flexibel auf neu auftretende illegale Angebote zu reagieren. Kommt es zu neuen Piraterie-Webseiten, können diese bereits nach kurzer Zeit auf die Sperrliste gesetzt werden, obwohl dabei der Telekommunikationsanbieter Arcom eine entscheidende Vermittlerrolle spielt.



Erste Erfolge in der digitalen Klage


Die ergriffenen Maßnahmen zeigen erste Erfolge. Betroffene Domains erscheinen entweder nicht weiterhin oder wurden auf andere Seiten umgeleitet. Die laufenden Sperrmaßnahmen haben dennoch ein Enddatum: dem 8. September – dem Tag, an dem die Olympischen Spiele 2024 enden.



Die wirtschaftlichen Dimensionen der Piraterie


Die rigiden Schritte des IOC könnten einige überraschen, verdeutlichen aber die Dringlichkeit des Problems. Die Olympischen Spiele sind nicht nur ein sportlicher Höhepunkt. Sie stellen ebenfalls einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Markenrechte und Übertragungslizenzen sind hierin von zentraler Bedeutung.



Katz-und-Maus-Spiel der Piraterie


Der Wettstreit gegen die Olympia-Piraterie designiert sich als spannendes Katz-und-Maus-Spiel. Über Webseiten die gesperrt werden, tauchen häufig neue auf. Auf beiden Seiten führen die stetigen technischen Entwicklungen zu einer dynamischen Situation. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ebenso wie effektiv die gegenwärtigen Maßnahmen tatsächlich sind.






Kommentare


Anzeige