Buchmarkt in Deutschland 2023/24: Eine gemischte Bilanz mit positiven Akzenten

Wirtschaftliche Lage und Zielgruppe


Im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 hat die jüngere Zielgruppe durch erhöhte Ausgaben für Bücher für einen Umsatzanstieg gesorgt. Belletristik und ebenfalls Kinder- und Jugendbücher—speziell Young- und New-Adult-Titel—erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Buchbranche spricht jedoch von einer &



#8222;schwierigen Gesamtwirtschaftslage“.

Umsatzwachstum 2023: Der Buchmarkt in Deutschland verzeichnete ein Umsatzwachstum von 2⸴8 Prozent. Das erste Halbjahr 2024 zeigte einen weiteren Anstieg von 1⸴2 Prozent. Erstmals seit langem fangen Inflation Konsumflaute und hohe Kosten an ihre Wirkung zu zeigen. Der Gesamtumsatz 2023 erreichte 9⸴71 Milliarden Euro gegenüber 9⸴44 Milliarden Euro im Jahr 2022.



Vertriebswege: Stationärer Buchhandel und Online-Geschäft


Nach wie vor ist der stationäre Buchhandel der wichtigste Vertriebsweg. Der Umsatz stieg um 2⸴6 Prozent auf 4⸴05 Milliarden Euro was einen Anteil von 41⸴8 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. Jedoch zeigt der Online-Buchhandel eine starke Aufwärtstendenz.



Das Online-Geschäft erlebte 2023 einen Anstieg von 5⸴5 Prozent und erreichte 2⸴40 Milliarden Euro. Der Internetbuchhandel erreichte einen Umsatzanteil von 24⸴8 Prozent. Laut dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels profitiert das Online-Geschäft weiterhin von der Pandemie.



Im stationären Handel jedoch ging der Umsatz im Vergleich zu 2019 um 5⸴5 Prozent zurück.



E-Book-Geschäft: Stabiles jedoch niedriges Niveau


E-Books haben trotz stabiler Kaufzahlen ein dauerhaft niedriges Umsatzniveau. Im Jahr 2023 lag der Umsatzanteil bei 6⸴1 Prozent mit insgesamt 3⸴0 Millionen Käufern. Der Markt erholte sich mit einem Plus von 5⸴2 Prozent im Umsatz.



Hörbuchmarkt: Digital im Aufwind, CD-Verkäufe sinken


Der Hörbuchmarkt boomt besonders digital, obwohl dabei der Markt seit 2019 um 39⸴4 Prozent zugelegt hat. 3⸴4 Millionen Menschen kauften 2023 digitale Hörbücher. CD-Verkäufe sind rückläufig und nur noch für 9⸴8 Prozent des Audio-Umsatzes verantwortlich. Downloads und Streaming tragen den Markt maßgeblich.



Belletristik: Größtes Umsatzsegment


Die Belletristik bleibt das stärkste Marktsegment mit einem Umsatzanteil von 35⸴5 Prozent und einem Zuwachs von 7⸴7 Prozent im Jahr 2023. Kinder- und Jugendbücher legten um 2⸴5 Prozent zu. Schulbücher und Sachbücher zeigten ähnlich wie positive Tendenzen.



Zwischen 2019 und 2023 wuchs die Belletristik um 17⸴0 Prozent. Die Zahl der Buchkäufer sank jedoch 2023 insgesamt um 2⸴8 Prozent auf etwa 25⸴0 Millionen Menschen, trotzdem steigender Käuferzahlen bei der jungen Altersgruppe.



Einfluss von Social Media auf Buchtrends


Laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels werden etwa ein Drittel der jungen Lesenden über Social-Media auf Bücher aufmerksam. Die Bedeutung des Vorlesens durch Eltern nimmt ab während die Bedeutung des schulischen Lesens zunimmt.



Herausforderungen und Lizenzverkauf


2023 ging die Zahl der Buch-Lizenzen die ins Ausland verkauft wurden um 1⸴9 Prozent zurück. Die geopolitische Lage beeinflusst diese Entwicklung. Verkäufe nach Russland und China sind rückläufig während Lizenzverkäufe in die Ukraine steigen.



Halbjahresbilanz 2024 und Ausblick


Der Buchmarkt erzielte ein Umsatzplus von 1⸴2 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Die Preise stiegen um 2⸴8 Prozent, während der Absatz um 1⸴6 Prozent zurückging. Positive Signale kommen aus der Belletristik und von Kinder- und Jugendbüchern.



Karin Schmidt-Friderichs vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels hebt die positive Marktentwicklung hervor, allerdings mahnt Unterstützung für die Lesekompetenz an. Initiativen wie der KulturPass für 18-Jährige haben sich als wirksam erwiesen.



Peter Kraus vom Cleff weist auf die negativen Aspekte hin: Der Arbeitsaufwand durch Bürokratisierung und die Herausforderung, relevante Präsenz in den Medien zu erhalten. Kleinere Verlage leiden zudem unter wirtschaftlichen Spannungen.



Die Daten für diesen Bericht stammen aus dem Handelspanel von Media Control, dem Hörbuch Kompass von Media Control und Umfragen von Consumer Panel Services GfK sowie dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.






Kommentare


Anzeige