Youtube stellt Erase-Tool vor: Mit KI gegen Copyright-Musik

Erase Song - eine beliebte Funktion für Videoersteller ermöglicht urheberrechtlich geschützte Musik aus Videos zu entfernen. Die anderen Audiospuren bleiben davon unberührt. Spielt ein Lied im Hintergrund für das keine Lizenzgebühren gezahlt werden möchten kann man es einfach herausfiltern. Doch der „Lied-Radierer“ hat bisher nicht immer einwandfrei funktioniert - dies wurde auf dem offiziellen Youtube-Kanal für Creator bekannt gegeben.



Das neue Update für den Erase Song


Dort kündigt Youtube nun ein Update an, das die Funktion deutlich optimieren soll. Es handele sich um eine KI-Unterstützung: Ein „AI powered Algorithm“ - er soll geschützte Audio-Inhalte besser erkennen und diese ebenfalls vollständiger entfernen können. Die entscheidende Neuerung ist; dass das Tool nun zwei Optionen bereitstellt. Creator können wählen, ob nur die betroffenen Inhalte entfernt werden sollen oder sämtliche Audio-Inhalte für die Dauer des urheberrechtlich geschützten Liedes gesperrt werden.



Weitere Bearbeitungsfunktionen bei Youtube Studio


Neben der Erase-Song-Funktion bietet Youtube im Bearbeitungs-Menü sogar noch weitere Möglichkeiten an. Beispielsweise steht eine Bibliothek mit frei verwendbarer Musik zur Verfügung um urheberrechtliche Klippen zu umgehen. Ebenso lassen sich Ton & Video zusammen herauschneiden oder man kann Youtube gegenüber bestätigen, dass man die Rechte an den Inhalten hat. Diese Funktionen sollen den Erstellern weiterhin Flexibilität bieten.



Implementierung - in den kommenden Wochen soll die erweiterte Funktion verfügbar sein, so der Insider-Host in einem Youtube-Statement. Er betont, dass die Funktion möglicherweise dennoch nicht immer perfekt arbeiten könnte in solchen Fällen empfiehlt er auf Alternativen zurückzugreifen ebenso wie etwa das vollständige Entfernen von Sequenzen.



Mehr KI für Youtube


Youtube stellt den Creators eine Vielzahl an Tools zur Verfügung die großteils auf KI-basieren. Von der Video-Bearbeitung bis zur Monetarisierung decken diese zahlreiche Bereiche ab. Hervorzuheben sind etwa Youtube Create und Dream Screen, bei dem Benutzer per Eingabe von Text Aufforderungen für Hintergrundbilder erstellen können.



Technologien für Zuschauer


Auch Zuschauer profitieren zunehmend von erweiterten Möglichkeiten - so können sie sich jetzt leichter beschweren, wenn Videos Inhalte zeigen die ihre Privatsphäre verletzen. Deepfakes werden besonders überwacht. Algorithmen helfen auch dabei, nur die interessanten Teile eines Videos zu sehen. Dieses Feature ist als Jump Ahead bekannt freilich liegt es noch im experimentellen Stadium und muss manuell aktiviert werden.



Infrastruktur und Technologie für bessere User-Erfahrung, das ist der Weg, den Youtube weitergeht.






Kommentare


Anzeige