Immunefi-Studie: Verluste von 572,7 Millionen US-Dollar durch Krypto-Betrug

Immunefi-Studie: Krypto-Vermögenswerte von 572,7 Mio. US-Dollar in Betrügerhänden

Ein Anstieg der Verluste im zweiten Quartal 2024


Bei 72 Vorfällen wurden im zweiten Quartal 2024 Krypto-Vermögenswerte im Wert von 572⸴7 Millionen US-Dollar durch Hacks und Betrug gestohlen.



Der Vergleich mit dem ersten Quartal zeigt einen drastischen Anstieg wie die Verluste noch bei 336⸴3 Millionen US-Dollar lagen.



Hauptziele: Zentralisierte Finanzplattformen


Dezentrale Finanzplattformen (DeFi) waren häufig das Ziel solcher Angriffe - war es bisher. Doch diesmal hatten Hacker insbesondere zentralisierte Finanzplattformen (CeFi) im Visier.



Erhebungen von Immunefi


Die Daten stammen aus einer Untersuchung der Blockchain-Sicherheitsplattform Immunefi - die Studie zeigte einen sprunghaften Anstieg der Krypto-Verluste durch illegale Aktivitäten im zweiten Quartal 2024. Bereits im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Verluste durch diese Angriffe weiterhin als verdoppelt.



Anstieg gegenüber dem ersten Quartal


Im Vorjahreszeitraum 2023 betrug die Schadenssumme durch ähnliche Angriffe 265⸴5 Millionen US-Dollar – eine Steigerung von 70⸴3 % zum ersten Quartal. Hier stahlen Hacker bevorzugt zentrale Börsen.



Gesamtverluste im Jahr 2024


Seit Jahresbeginn summierten sich die von Betrügern gestohlenen Krypto-Vermögenswerte auf mehr als 920⸴9 Millionen US-Dollar. Das entspricht einer Zunahme von 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch bemerkte Immunefi im ersten Quartal 2024 einen Rückgang der Verluste - um 23 % verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.



Größte Hacks im Mai und Juni


Der Mai und der Juni 2024 waren die Monate mit den größten Verlusten durch Hacks. Ein erster Abwärtstrend zeichnete sich im April und Anfang Mai ab – änderte sich jedoch dramatisch gegen Ende Mai und im Juni. Den höchsten Verlust führte der Hack der japanischen Krypto-Börse DMM mit 305 Millionen USD am 31. Mai 2024 an. Ebenfalls signifikant war der Hack von BtcTurk am 22. Juni, mittels welchem 55 Millionen Dollar verloren gingen.



Gesamtverluste und erfolgreiche Angriffe über den Mai


Die Gesamtsumme der beiden Hacks betrug zusammen mehr als 62⸴8 % der Gesamtverluste im zweiten Quartal 2024. Dezentrale Finanzplattformen erlitten Verluste von etwa 401 Millionen US-Dollar – was 70 % des Gesamtverlustes im Quartal ausmacht. Der Mai verzeichnete insgesamt die höchsten Verluste mit 358⸴5 Millionen US-Dollar, während der April die geringsten mit 72⸴6 Millionen US-Dollar aufwies.



Veränderung der Angriffsziele in der Immunefi-Studie


Die Immunefi-Studie betonte die Verschiebung der Angriffsziele im zweiten Quartal zu zentralisierten Protokollen trotz der hohen finanziellen Schäden; nur fünf erfolgreiche Angriffe auf diese zielten. Hingegen gab es in dezentralisierten Protokollen 62 erfolgreiche Hacks oder Betrügereien. Obwohl dezentrale Finanzprotokolle Verluste in Höhe von 171⸴3 Millionen US-Dollar verzeichneten – war dies ein 25%iger Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023.



Belastung zentralisierter Finanzplattformen


Im zweiten Quartal geschahen 70 % der finanziellen Verluste (401,4 Millionen US-Dollar) durch Angriffe auf zentralisierte Finanzplattformen (CeFi). Dagegen erlitten dezentralisierte Finanzplattformen (DeFi) nur 30 % (171,3 Millionen US-Dollar) der Verluste des Quartals. Dies stellt eine Veränderung gegenüber dem ersten Quartal dar, in dem DeFi-Plattformen die einzigen Ziele identifizierter Angriffe waren.



Gründe für Verschiebung der Angriffsziele


Crypto.news spekuliert – verstärkte behördliche Kontrolle von DeFi-Plattformen zwang diese, strengere Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren welche sie möglicherweise zu schwieriger zu attackierenden Zielen machen.



Stellungnahme von Mitchell Amador, Gründer und CEO von Immunefi


Mitchell Amador kommentierte die Ergebnisse und unterstrich - dass weder DeFi- noch Cefi-Plattformen sicher seien. Er betonte, dass robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des gesamten Ökosystems nötig seien. "Dieses Quartal zeigte klar die Verheerung durch Infrastrukturbeschädigungen – selbst ein einzelner Vorfall kann zu Schäden in Millionenhöhe führen."



Rückgewinnung gestohlener Gelder und Immunefi als Plattform


Insgesamt war es in vier konkreten Fällen möglich – 26⸴7 Millionen US-Dollar an gestohlenen Geldern zurückzugewinnen. Dies entspricht nur etwa 5 % der Gesamtverluste im zweiten Quartal 2024. Immunefi selbst bezeichnet sich als führende Bug-Bounty-Plattform für Smart Contracts und DeFi-Projekte.



Die höchste von Immunefi ausgelobte Belohnung betrug 10 Millionen US-Dollar – dies für eine im Cross-Chain-Protokoll von Wormhole entdeckte Schwachstelle.






Kommentare


Anzeige