Betrugswelle: Phishing-Angriffe auf Banken und ihre Kunden

Täuschen und Tarnen: Zielgerichtete Phishing-Angriffe


Eine neue Welle des Phishings richtet sich speziell gegen Kunden der Deutschen Bank und der Commerzbank. Falsche E-Mails & SMS zielen darauf ab die Betroffenen dazu zu bringen, das PhotoTAN-Verfahren erneut zu aktivieren – ein Trick der Betrüger um an sensible Bankdaten zu gelangen.



Betreff und Inhalt der Betrugsmails


Diese E-Mails haben oft den Betreff "Sicherheit! photoTAN-Verfahren Reaktivieren". Die Empfänger werden aufgefordert, ein vermeintlich aus Sicherheitsgründen deaktiviertes PhotoTAN-Verfahren wieder zu aktivieren was die Preisgabe ihrer Kontodaten beinhaltet.



Mehrere Banken betroffen


Nicht nur die Deutsche Bank und Commerzbank, allerdings ebenfalls die ING und die HypoVereinsbank sind Ziel der Attacken. Und betroffen sind Kunden solcher Banken. Es geht angeblich um notwendige Datenaktualisierungen – oder Sicherheitsupdates der Banking-App.



Nicht nur Banken im Fokus


Auch Ionos-Kunden & Nutzer des Passwort-Managers Lastpass sind ins Visier geraten. Betrüger behaupten, Ionos-Kunden müssten neuen EU-Richtlinien zustimmen. Das Ziel: Datensicherheit vorgeben. Lastpass warnte vor Phishing-Kampagnen die das Masterpasswort stehlen wollen.



Mehrscheinigkeit der Phishing-Nachrichten


Obwohl Phishing-Nachrichten wegen der unpersönlichen Anrede und falscher Absenderadressen oft leicht zu erkennen sind – sie werden professioneller. Banken fragen nie nach sensiblen Daten wie Benutzernamen oder Passwörtern. Die Nachrichten scheinen durch den Fortschritt der KI immer authentischer zu wirken.



Voice-Phishing und Deep Fakes


Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnte schon vor Voice-Phishing & Deep Fakes. In diesen Fällen geben sich Betrüger per Telefon oder Video als z.B. Bankmitarbeiter aus – um betrügerische Absichten zu verbergen.



Schutzmaßnahmen


Phishing-E-Mails oder -SMS sollten am besten sofort gelöscht werden. Erscheint die Absenderadresse authentisch? Lieber noch mal beim Absender telefonischen Kontakt aufnehmen – Handel bestärkt den Schutz. Die Sicherheit und Privatsphäre der eigenen Daten sollte immer höchste Priorität genießen.



Am besten werden Phishing-E-Mails oder -SMS direkt gelöscht.





Kommentare


Anzeige