High-School-Schüler aus Utah starten Initiative
Schüler einer High School in Utah haben sich vorgenommen, Phishing-Betrügereien zu bekämpfen. Ihre Computerkenntnisse nutzen sie – um betrügerische Websites lahmzulegen und potenziellen Opfern zu helfen. Mit ihrem VEGA-Programm wollen sie bis zu 30 Phishing-Seiten pro Monat abschalten.
VEGA-Programm: Phishing-Seiten mit falschen Daten füttern
Charles Mortensen, ein Elftklässler an der Davis County High School, entwickelte VEGA (Victim's Empowerment Guard Against Attacks). Das System überlistet Hacker – indem es ihnen falsche Informationen zukommen lässt. So werden die Phishing-Seiten unbrauchbar. Das Programm versorgt betrügerische Seiten mit erfundenen Benutzernamen und Passwörtern.
Persönliche Erfahrungen als Antrieb
Motiviert wurden die Schüler durch die Erfahrungen ihrer Freunde. Viele von ihnen waren Opfer von Hackerangriffen. Ein Beispiel: Der gehackte Instagram-Account einer Freundin verhinderte, dass sie mit ihrer Mutter in Kontakt bleiben konnte. Mortensen entschloss sich zu handeln und entwickelte VEGA.
"Alle meine Freunde wurden gehackt." erklärte Mortensen gegenüber KSL Radio. Er berichtet stolz von den Erfolgen seines Programms das Hacker mit falschen Infos füttert. Über Nacht kann VEGA Hunderttausende Anfragen senden und so Phishing-Websites lahmlegen.
Weiterentwicklung und Unterstützung durch Mitschüler
Mortensen arbeitete mit seinen Freunden Regan Hosea und Jordan Kingston zusammen um VEGA zu optimieren. Momentan kann Mortensen das Programm nur auf seinem eigenen Computer ausführen. Doch er sieht weiteres Potenzial: Ein Netzwerk aus vielen Computern könnte zusätzlich dazu Phishing-Seiten stoppen.
Suche nach Sponsoren
Mortensen möchte Sponsoren finden um seine Arbeit zu erweitern. Mit weiterhin Rechnern erhofft er sich, Tausende Phishing-Seiten im Monat lahmzulegen. Diese innovative Initiative hat das Potenzial, den Kampf gegen Phishing-Angriffe entscheidend voranzutreiben. Mit den richtigen Ressourcen könnte VEGA ein starker Verbündeter im Schutz der digitalen Welt werden.
Kommentare