
E-Book-Piraterie ist heutzutage weit verbreitet. Jeder der ein bei Amazon gekauften E-Book mit einem anderen Reader oder auf dem PC lesen will, muss zuerst den DRM-Schutz entfernen.
Digital Rights Management (DRM)
DRM – das bedeutet Digital Rights Management. Es ist in fast allen digitalen Medien zu finden. Auch die E-Books bleiben nicht verschont was die Nutzung einschränkt und von vielen als lästig empfunden wird.
Calibre und DeDRM: Die Werkzeuge der Wahl
Calibre ist ein plattformübergreifendes Tool welches die Konvertierung von Kindle-E-Books in andere Formate ermöglicht. Nach Installation der DeDRM-Erweiterung entfernt es ebenfalls den DRM-Schutz. Das nutzen Online-Piraten weltweit.
Notwendige Hardware und Software
Für das Entfernen des DRMs braucht man entweder einen Kindle-Reader oder eine alte Version der Kindle-Software für Windows oder macOS. Diese Voraussetzung ist wichtig um die E-Books überhaupt herunterladen und den Schutz entfernen zu können.
Legalität und Konsequenzen
Das Einzige was legal bleibt ist die private Nutzung der freigeschalteten E-Books. Sobald man jedoch geschütztes Material verbreitet liegt eine strafbare Handlung vor.
Bedarf und Prüfungen
Die meisten Kindle-Bücher sind DRM-geschützt – das prüfen die Piraten zuerst. Amazon gibt in den Produktdetails an, ob ein E-Book geschützt ist: Steht dort "gleichzeitige Nutzung auf einem Gerät: unbegrenzt", so liegt kein Schutz vor.
Schritt für Schritt: Entfernen von Kindle-DRM mit Calibre
Der einfachste und schnellste Weg ist die Nutzung von Calibre. Ohne das DeDRM-Plugin geht es allerdings nicht – auch KFX Input wird benötigt.
Anleitung:
- DeDRM Plugin runterladen – von der GitHub-Seite.
- Plugin in Calibre einbinden – über "Einstellungen" und "Erweiterungen".
- Seriennummer des Kindle – im Einstellungsmenü des Geräts holen und notieren.
- Anpassen der Erweiterung – eingeben der Seriennummer unter "eInk Kindle ebooks".
- KFX Input Plugin installieren bezüglich jeglicher Konversionen.
Calibre entfernt reduziert das DRM automatisch beim Hinzufügen neuer E-Books zur eigenen Bibliothek. Kinderleicht – na ja, fast!
Was tun ohne Kindle-Reader?
Ohne aktuelle Version der Kindle-Software geht es nicht mehr. Funktioniert trotzdem mit Version 1․17 oder älter. Also – Google fragen, herunterladen und installieren.
Ältere Version finden: Unser Tipp
1. Virencheck unbedingt.
2. Nach Installation – automatische Updates deaktivieren.
Regelmäßig automatisierte Updates verhindern – denn sonst geht es schneller kaputt als gedacht. Nutzbare Datei: AZW.
Realismus und Resümee
Was spricht für Piraten? Durchaus einfacher als vermutet – weiterhin Infos (auf Englisch) gibt es im Artikel auf Cloudwards.
Respektieren von Intellectual Property trotzdem wichtig – obwohl hier beschrieben wurde, ebenso wie man es umgeht.
Kommentare