Der anhaltende Rechtskampf des Megaupload-Gründers
Ein Ende ist nicht in Sicht – Kim Dotcom geboren als Kim Schmitz verteidigt sich weiterhin gegen die Anschuldigungen der USA. Der ursprünglich durch Megaupload zu Ruhm gekommene Internetunternehmer ist berüchtigt für seinen langen juristischen Disput mit den amerikanischen Behörden. Von großem Interesse ist dabei seine Rolle als Gründer von Megaupload – einem der größten Filehoster der Welt bis zu dessen Schließung im Jahr 2012.
Befürchtung neuer Razzien
Es kommt wieder Bewegung in das Strafverfahren gegen Dotcom in den USA. Jüngst erlassene geheime Gerichtsbeschlüsse lassen ihn eine weitere Razzia erwarten. Die mögliche Aufhebung seiner Kaution und eine erneute Verhaftung sind Szenarien die Dotcom fürchtet – und durch die er sich in seinem Recht auf freie Meinungsäußerung bedroht sieht.
Dotcoms Anklage gegen seine Verfolger
Dotcom sieht die politische Dimension seines Falles deutlich. Er verbindet die Anklagen gegen sich mit hochrangigen Politikern und Vertretern der Unterhaltungsindustrie. – „Sie wollen mich zum Schweigen bringen“, betont Dotcom und warnt vor weiteren Maßnahmen nicht nur der US-, allerdings ebenfalls der neuseeländischen Regierung. Trotz der drohenden Gefahren bleibt er kämpferisch.
Eine Solidarität unter Verfolgten
Ein gemeinsames Schicksal verbindet – so betont Dotcom. Er fühlt sich mit Persönlichkeiten wie Roger Ver, einem bekannten Bitcoin-Investor, verbunden. Auch Ver wird von den US-Behörden verfolgt. Dotcom sieht diese Angriffe als Versuche, Kritiker zu unterdrücken und unterstützt öffentlich Ver und andere die gegen die juristische Übermacht kämpfen.
Die ungewisse Zukunft eines Widerständigen
Obwohl die Vorwürfe schwerwiegend sind und der Druck groß ist, zeigt sich Dotcom entschlossen, seinen Kampf fortzusetzen. Die komplexen und teils undurchsichtigen juristischen Auseinandersetzungen könnten ihn noch Jahre beschäftigen. Die Frage bleibt offen: Wird er letztlich in der Lage sein, seine Freiheit und seine Integrität zu bewahren? Die Zeit und der weitere Verlauf in Gerichtssälen werden es zeigen.
Kommentare