ESA fokussiert sich auf bekannte Piraten-Webseite
Die Bemühungen der Entertainment Software Association (ESA) im Kampf gegen Raubkopien in der Spieleindustrie nehmen keine Ende. Nun hat sich die Vereinigung einer neuen Herausforderung gestellt – sie zielt auf eine prominente Piratenseite ab und holt Cloudflare zur Unterstützung dazu.
Global Player vereint gegen Software-Piraterie
Bekannte Unternehmen wie EA, Disney Interactive und Ubisoft stehen auf der Liste der ESA-Mitglieder. Diese Gruppe verschickt regelmäßig Takedown-Anforderungen an Plattformen die Spiele illegal verbreiten. Direkte Aktionen ergänzen diese Strategie – von der ESA werden Listen vermeintlicher Raubkopierer zusammengetragen und an zuständige Instanzen übermittelt. Internetportale wie nsw2u.com und 1337x.to geraten so ins Kreuzfeuer.
Der besondere Fall der tpd-games.org
Ein spezielles Augenmerk legt die ESA auf die Website tpd-games.org. Die Plattform wird hauptsächlich von Spielern in Brasilien genutzt und bietet eine Fülle urheberrechtlich geschützter Spiele zum Download an. Große Titel wie etwa Assassin’s Creed III finden sich hier. Da die Betreiber mithilfe der Dienste von Cloudflare anonym bleiben, hat die ESA bisher keinen Erfolg gehabt diese zur Verantwortung zu ziehen.
Cloudflare soll die Masken der Raubkopierer fallen lassen
In einem jüngsten Schritt hat die ESA eine DMCA-Klage beim Bundesgericht eingereicht, in der Cloudflare aufgefordert wird die Anonymität der Betreiber von tpd-games.org aufzugeben. Namen · Adressen und weitere betreiberbezogene Daten sollen freigegeben werden · um rechtliche Schritte einleiten zu können. Diese Forderung bringt Cloudflare in eine schwierige Lage da das Unternehmen bislang keine Stellungnahme abgegeben hat.
Zukunft ungewiss für tpd-games.org
Es bleibt spannend zu beobachten, ob Cloudflare den Anforderungen der ESA nachkommen wird. Die Plattform tpd-games.org ist derzeit aktiv. Es gibt keine direkten Hinweise auf bevorstehende Probleme. Das weitere Vorgehen könnte wegweisend für die Behandlung von Urheberrechtsverletzungen im Internet werden.
Kommentare