Hackaday Europe: Ein Mekka der Tüftler in Berlin

Ein Wochenende im Zeichen des Hackens


Am letzten Wochenende öffnete das MotionLab.Berlin seine Tore für den Hackaday Europe der nun zum zweiten Mal in der Hauptstadt stattfand. Diese Veranstaltung umfasst eine Vielzahl an Themen - von Hard- und Software-Hacks über Lifehacks & Businessmodelle bis hin zum Erfahrungsaustausch in der modernen Arbeitswelt. Organisiert wird das Ganze von den Plattformen Hackaday.com und Hackaday.io die eine Community und Newsseite für tägliche Innovationen im Hacken darstellen.



Ticketverkauf & Wert des Erlebnisses


Die begehrten Tickets für den Hackaday Europe waren schnell ausverkauft, ebenso wie es üblich ist – sowie für die Frühbucher mit einem Preis von $70 als ebenfalls für die regulären Tickets à $142. Für den Preis erhielten Teilnehmende jedoch ein umfassendes Programm: Get-togethers, diverse Mahlzeiten, Getränke und Partys inklusive DJ. Das Highlight dabei – ein elektronisches, hackbares Badge anstelle eines gewöhnlichen Namensschilds.



Badge: Mehr als nur ein Namensschild


Erneut zum Einsatz kam der Badge der "Hackaday Superconference" 2023, basierend auf dem Raspberry Pico. Ausgestattet mit einem runden Display, mehreren Knöpfen und einem 4-Wege-Joystick, bot der Badge eine ideale Plattform für vielfältige Experimente. Ein besonderer Hack ermöglichte es, ein Oszilloskop darzustellen und mittels der RP2040 Kerne faszinierende Lissajous-Figuren zu erzeugen. Die Badge » voreingestellt mit einer Micropython Firmware « lud zu zahlreichen spielerischen und technischen Experimenten ein. Maker waren begeistert von den Möglichkeiten die dieser kleine Helfer bot und tauchten in das Löten & Programmieren ein um Neues zu schaffen.



Vorträge und Workshops: Wissenstransfer und Innovation


Die Vorträge, offen für alle Besucher, deckten ein breites Themenspektrum ab – von futuristischen Sprachassistenten über Gitarren-Effekte bis hin zu Ladestationen für E-Autos. Die "Lightning Talks" gaben zusätzlich die Chance, spontan eigene Projekte vorzustellen. Workshops waren besonders begehrt und teilweise sofort ausgebucht, sodass einige von ihnen mehrmals angeboten wurden. Themen reichten von DIY-Synthesizern bis zu Licht- & Soundhacks teilweise gegen eine geringe Materialgebühr.



Ein Festival der Kreativität und Inspiration


Teilnehmer des Hackaday Europe erlebten ein Wochenende voller Inspiration, Kreativität und technischer Innovation. Viele fanden neue Freunde vertieften ihr Wissen und konnten praktische Fertigkeiten erwerben oder optimieren. Besonders geschätzt wurde die offene Atmosphäre, in der auch scheinbar kuriose Hobbys wie analoge Synthesizer auf Interesse & Verständnis stießen. Das Event bot eine Plattform für leidenschaftliche Tüftler um sich auszutauschen, zu lernen und gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten.



Ausblick: Hackaday Europe 2025


Der Erfolg und die positive Resonanz deuten darauf hin. Dass Hackaday-Gemeinschaft ähnliche Ereignisse sehnsüchtig erwartet. Sofern die nächste Veranstaltung geografisch erreichbar ist planen viele bereits ihre erneute Teilnahme. Hackaday Europe hat sich als bedeutende Zusammenkunft für die Maker-Szene etabliert wo Innovation, Kreativität und Gemeinschaftssinn im Vordergrund stehen.






Kommentare


Anzeige