Skandal um Apple: Brüssel verhängt Milliardenstrafe

Kartellrechtswidrige Apple-Vorschriften: Brüssel verhängt Milliardenstrafe

Eine neue Katastrophe hat das Tech-Imperium Apple erschüttert wie die EU-Kommission eine Geldbuße in Höhe von 1,8 Milliarden Euro gegen das Unternehmen verhängte. Der Vorwurf: Kartellrechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit den App-Store-Regeln die es Apple ermöglichten seine dominante Position auszunutzen und Konkurrenten im Musik-Streaming-Bereich zu benachteiligen.



Ungerechte Regeln und teure Preise


Die EU-Kommission stellte fest. Dass Apples Verbot für Entwickler, auf günstigere Preisoptionen außerhalb des App Stores hinzuweisen als unfair und unangemessen angesehen wird. Dadurch könnten Nutzer von iOS-Systemen deutlich höhere Preise für Musikstreaming-Abonnements gezahlt haben, da Apple hohe Provisionen von den Entwicklern verlangte die letztendlich auf die Verbraucher umgelegt wurden. Dies führte nicht nur zu finanziellen Belastungen allerdings ebenfalls zu einer schlechteren Nutzererfahrung.



Strafe als Warnung für die Zukunft


Die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte die Bedeutung der hohen Geldstrafe von 1,8 Milliarden Euro als abschreckendes Mittel um ähnliche Verstöße in Zukunft zu verhindern. Apple habe über ein Jahrzehnt lang seine marktbeherrschende Stellung im Musikstreaming-Sektor missbraucht und müsse nun die Konsequenzen tragen.



Kontroverse Reaktion von Apple


Apple wies die Vorwürfe zurück und kündigte an gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Das Unternehmen argumentierte, dass die EU-Kommission keine ausreichenden Beweise für eine Schädigung der Verbraucher vorgelegt habe und bezeichnete die Strafe als nicht gerechtfertigt. Zugleich signalisierte Apple seine Bereitschaft die umstrittene App-Store-Regel zu ändern um den neuen Vorgaben des Digital Markets Act zu entsprechen.



Zukunftsausblick für Apple


Die Neuerungen durch den Digital Markets Act zwingen Apple, sein Betriebssystem in Europa zu öffnen und alternative App-Marktplätze zuzulassen. Mit dem bevorstehenden Update auf iOS 17.4 wird das Unternehmen grundlegende technische Änderungen einführen um den Anforderungen der EU zu entsprechen. Die Entscheidung der EU-Kommission hat weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft von Apple und den Wettbewerb im Tech-Sektor.






Kommentare


Anzeige