Inmitten einer Welle hitziger Auseinandersetzungen setzt sich die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes durch. Mit dem Ziel · die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs umzusetzen · wandelt die Bundesregierung auf dünnem Eis. Garantiert wird das Recht der Verbraucher auf Stärkung. Heftiger Gegenwind trifft jedoch den Entwurf aus allen Richtungen.
Kritik am Kern: Scoring wird unter die Lupe genommen
Es bahnen sich Veränderungen an die das Ende der Nutzung personenbezogener Daten durch Auskunfteien wie die Schufa markieren sollen. Um Diskriminierungen zu verhindern – dürfen Wohnort und soziale Schicht bald nicht weiterhin berücksichtigt werden. Ein Sturm der Entrüstung bricht los da der Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer und andere den Entwurf für zu lasch halten. Sie befürchten, dass fragwürdige Scoring-Verfahren nun Einzug halten könnten.
Transparenz im Nebel: Schwachstellen bringen Unruhe
Eine große Lücke tut sich auf im Bereich der Transparenz und Überprüfbarkeit der Scoring-Algorithmen. Keine Standards für die Qualität der Verfahren zu setzen lässt das Feld der systematischen Diskriminierung unangetastet. Verbraucher tappen im Dunkeln, wenn es um die Berechnung ihres Scoring-Wertes geht was die Selbstkontrolle erschwert.
Überwachung und Geheimniskrämerei: Neue Befugnisse drohen
Der Gesetzesentwurf birgt neben den Schwächen im Scoring weitere Kontroversen. Mit neuen Regelungen zur Videoüberwachung und zur Geheimhaltung von Unternehmensdaten öffnet sich eine potenzielle Büchse der Pandora. Behörden könnten mehr Macht erhalten und Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datensammlungen zu verbergen.
Selbstauskunft als rettender Anker
Es blitzt ein Licht am Horizont auf, weil Verbraucher mit Selbstauskünften gegensteuern können. Die Datenschutzgrundverordnung ermöglicht es – kostenlos Einblick in die eigenen Daten zu erhalten. Eine gründliche Überprüfung kann zu einer Verbesserung der eigenen Kreditwürdigkeit führen, indem potentiell negative Einträge berichtigt werden.
Zwischen Hoffnung und Bedenken: Ein gemischtes Fazit
Die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes navigiert zwischen Lob und Kritik. Einige sehen Fortschritte in den Verbraucherrechten während andere vor den blinden Flecken warnen. Die Zeit wird zeigen – ob der Entwurf in seiner jetzigen Form überleben wird oder ob es noch zu Anpassungen kommen muss.
Kommentare