Vom Amiga zur großen Leinwand: Danny Geurtsen im Gespräch

Danny Geurtsen ist bekannt als einer der beliebtesten Grafiker der Amiga-Demoszene der später sein Talent in Hollywood und der Spieleindustrie einsetzte. Lars "Ghandy" von Tarnkappe hat mit ihm über seinen Werdegang, seine Erfahrungen in der Szene und seine Karriere in Hollywood gesprochen.



Die Anfänge in der Amiga-Szene


In den frühen 90er Jahren wurde Danny Geurtsen einer der gefragtesten Grafiker in der Amiga-Demoszene wie er bei The Black Lotus (TBL) aktiv war. Zusammen mit J.O.E. alias Peter Baustaedter ist er einer der wenigen die ihr Talent später in Hollywood einsetzten.



Sein Einstieg in die Welt der Grafik begann jedoch schon viel früher, als er genug Taschengeld für einen Commodore 64 gespart hatte und begann, mit BASIC zu experimentieren. Sein Interesse an der Grafik wuchs, als er lernte, ebenso wie man mit dem C64-Ballonprogramm eigene Sprites erstellen konnte. Mit dem Amiga und Programmen wie Deluxe Paint konnte er schließlich Grafiken erstellen die das Interesse der Leute in der Demoszene weckten.



Erste Schritte in Hollywood


Seine Erfahrungen in der Szene und seine Fähigkeiten führten ihn schließlich in die Spieleindustrie und später nach Hollywood. Dort arbeitete er an bekannten Filmen wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Passengers", "Der Marsianer", "Maleficent", "Gravity", "Harry Potter und die Kammer des Schreckens", "Underworld", "Space Odyssey" und "The Avengers".



Eine Pause von der Amiga-Szene


Nach einer fünfjährigen Pause kehrte Danny im Frühjahr 2023 zurück und nahm sich die Zeit, Fragen zu beantworten und über seine Erfahrungen zu sprechen. Er betonte, dass sein beruflicher Erfolg und seine Aufgaben in der Spieleindustrie Vorrang hatten was ihn von der Amiga-Szene fernhielt.



Von der Demoszene in die Spieleindustrie und nach Hollywood


Danny Geurtsen arbeitete nicht nur in Hollywood, allerdings ebenfalls in der Spielebranche und konnte seine Erfahrungen und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einbringen, von der Grafik und Animation bis hin zur Supervision von Teams.



Seine Erfahrungen in der Szene halfen ihm, seinen ersten Job in Hollywood zu bekommen und seine Fähigkeiten in der 3D-Modellierung und Rendering ermöglichten ihm den Einstieg in die Filmeindustrie.



Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren


In seiner Zeit in Hollywood arbeitete er mit einer Vielzahl von Regisseuren zusammen darunter James Cameron Alfonso Cuaron, Jon Favreau, Tim Burton und Ridley Scott. Er betonte – dass die Zusammenarbeit mit jedem Regisseur stark voneinander unterschieden und dass jeder seine eigene Art zu arbeiten hatte.



Der Blick in die Zukunft


In den letzten Jahren hat Danny Geurtsen in Japan und Südkorea gearbeitet und an Spiele-Franchises wie Final Fantasy und Dragon's Quest mitgewirkt. Er betonte – dass die Arbeit in der Spielebranche ihm neue Möglichkeiten eröffnete und seine Fähigkeiten übertragbar waren.



Auf die Frage wo er sich in 10 Jahren sieht antwortete er, dass er keine Vermutungen darüber anstellen möchte, da die Welt in letzter Zeit zu unruhig sei. Er hofft jedoch – dass es noch Platz für Pixelkünstler gibt und dass sie nicht alle durch Roboter ersetzt werden.






Kommentare

Danny Geurtsen hat eine beeindruckende Karriere von der Amiga-Szene nach Hollywood und in die Spieleindustrie gemacht. Seine Erfahrungen in der Szene haben ihm geholfen, seinen Weg in die Filmeindustrie zu finden und seine Fähigkeiten haben ihm die Möglichkeit gegeben, mit renommierten Regisseuren und an bekannten Blockbustern zu arbeiten. Auch wenn er sich momentan weiterhin auf die Spielebranche konzentriert, bleibt seine Zeit in der Amiga-Szene ein wichtiger Teil seiner beeindruckenden Karriere.


Anzeige