
Die Bundesdruckerei GmbH warnt vor den Risiken und möglichen Auswirkungen einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) auf Verbraucher und das Bankensystem. Die EU-Kommission plant, neben Euro-Münzen und -Scheinen auch den digitalen Euro einzuführen, der allen Verbrauchern in den EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen soll. Mit CBDC könnten Verbraucher über verschiedene Geräte wie Smartphone oder Smartwatch bezahlen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) unterstützt die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung und plant, den digitalen Euro nicht nur online, sondern auch offline nutzbar zu machen. Die Offline-Nutzung soll ein ähnliches Maß an Privatsphäre bieten wie das Abheben von Bargeld am Geldautomaten.
Der Leiter des Wertdrucks bei der Bundesdruckerei GmbH, Dr. Dieter Sauter, warnt jedoch vor möglichen Risiken für Verbraucher und das Bankensystem. Er stellt fest, dass eine CBDC-Einführung die Bankenbranche gefährden könnte. Darüber hinaus warnt er vor möglicher Überwachung und betont, dass digitale Identitäten nicht dazu dienen sollten, Transaktionen zu kontrollieren und mit konkreten Personen zu verknüpfen.
Dr. Sauter stellt fest, dass private Wallets aufgrund technischer Unzulänglichkeiten anfällig für Hackerangriffe sein könnten. Daher betont er die Notwendigkeit, dass eine digitale Zentralbankwährung robust und sicher sein muss. Die Technologie sollte den höchsten Standards für IT-Infrastrukturen entsprechen.
Des Weiteren warnt Dr. Sauter davor, dass eine zu starke Präsenz von digitalem Zentralbankgeld in einer Volkswirtschaft zu instabilen Zuständen führen könnte. Er schlägt vor, die CBDC-Transaktionen auf einen Maximalbetrag zu begrenzen, um die Gefahr einer möglichen Insolvenz der Geschäftsbanken zu minimieren.
Er warnt auch vor der möglichen Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) als Monopolist, wenn sie selbst Bankdienstleistungen anbietet. Dies könnte das gesamte Banken- und Sparkassensystem gefährden und der EZB die Entscheidungsgewalt über Kreditvergabe und Guthabensverfügbarkeit geben.
Insgesamt zeigt Dr. Sauter auf, dass die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung verschiedene Risiken und Bedenken mit sich bringt. Es ist wichtig, diese Risiken zu erkennen und die Technologie entsprechend zu verbessern, um die Sicherheit von Verbrauchern und des Bankensystems zu gewährleisten.
Kommentare