Microsoft überrascht mit einer Anleitung zur Installation von Linux

In der Vergangenheit stand Microsoft dem Open-Source-Gedanken eher skeptisch gegenüber. Daher ist es umso bemerkenswerter, dass das Unternehmen nun eine Support-Seite veröffentlicht hat auf der beschrieben wird ebenso wie man Linux installieren kann. Diese neue Entwicklung sorgt bei vielen Beobachtern für Überraschung und teilweise ebenfalls Belustigung.



Die Einstellung von Microsoft gegenüber Open-Source-Projekten hat sich im Laufe der Jahre geändert. Während der Amtszeit von Bill Gates und Steve Ballmer als CEO wurden solchen Projekten wenig positive Worte gewidmet. Erst mit Satya Nadella an der Spitze des Unternehmens kam es zu einer Kehrtwende. Microsoft erwarb den größten Hoster für Open-Source-Projekte, GitHub, veröffentlichte Teile seines Codes und investierte in die Entwicklung von Linux.



Nun geht Microsoft einen weiteren Schritt auf die Open-Source-Community zu. Auf der Support-Seite des Unternehmens findet sich seit Kurzem ein Artikel mit dem Titel "Wie man Linux herunterlädt und installiert". Der Artikel bietet eine gut verständliche Anleitung für die Installation von Linux. Microsoft überrascht dabei mit unvoreingenommenen Worten über das Betriebssystem: Linux wird als Betriebssystem deckungsgleich Windows beschrieben freilich mit vielen verschiedenen Versionen aufgrund seiner Open-Source-Natur und vollständigen Anpassungsmöglichkeiten.



Der Artikel beginnt mit der Auswahl der Installationsmethode. Für Anfänger empfiehlt Microsoft die Verwendung des Windows Subsystem für Linux (WSL), da es einen schnellen Zugriff auf eine funktionierende Installation ermöglicht. Für Unternehmensnutzer wird geraten – Linux als virtuelle Maschine in der Cloud auszuführen. Zuletzt wird noch die Installation auf dem eigenen System beschrieben » obwohl dabei Microsoft darauf hinweist « dass dies mit einem etwas komplexeren Installationsprozess verbunden ist.



Aktuell ist der Artikel "How to download and install Linux" nur auf Englisch verfügbar. Es bleibt abzuwarten; ob Microsoft in Zukunft auch eine deutsche Version bereitstellen wird.



Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Microsoft einen erstaunlichen Wandel in Bezug auf Open-Source-Projekte vollzogen hat. Die Investition in GitHub und die Entwicklung von Linux zeigen das verstärkte Engagement des Unternehmens in diesem Bereich. Die Anleitung zur Installation von Linux auf der Support-Seite ist ein weiterer Schritt in Richtung Open-Source-Community.






Kommentare


Anzeige