
Wer plant, in Kryptowährungen zu investieren, sollte sich im Vorfeld einen Überblick verschaffen: Welche Kryptowährungen haben mit Blick auf die Wertentwicklung eine vielversprechende Prognose und wurden im Hintergrund bereits bestimmte Projekte realisiert? Welche sind also die besten Kryptowährungen zum Investieren?
Bitcoin (BTC)
Die erste Kryptowährung, die im Jahr 2008 auf Basis des White Papers veröffentlicht wurde, ist heute nicht nur die bekannteste digitale Währung der Welt, sondern auch die Nummer 1 laut Marktkapitalisierung. Bitcoin läuft auf einer eigenen Blockchain; die Transaktionen werden von dezentralisierten Minern verifiziert, die dafür Belohnungen in Form von Bitcoin erhalten. Der Bitcoin ist für seine starke Volatilität bekannt, aber auch für seine vielversprechende Prognose: Analysten, Beobachter und Kryptofans sind überzeugt, der Bitcoin hat das Potential, in absehbarer Zeit die 100.000 US Dollar-Grenze zu knacken. Im November 2021 stellte die Kryptowährung den Rekord bei über 69.000 US Dollar auf - danach folgte eine heftige Korrektur, sodass der Bitcoin auf einmal deutlich unter 20.000 US Dollar vorzufinden war.
Ether (ETH)
Die Kryptowährung der Plattform Ethereum ist die Nummer 2 laut Marktkapitalisierung. Auch Ether läuft auf einer eigenen Blockchain. Die Plattform Ethereum unterstützt Smart Contracts. Das sind intelligente Verträge, die auf der Blockchain von Ethereum laufen. Smart Contracts werden automatisch ausgeführt, nachdem bestimmte Bestimmungen eingetreten sind. Die Prognose: Vielversprechend. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ether aber mit Blick auf die Marktkapitalisierung jemals an Bitcoin vorbeiziehen wird, ist sehr gering.
Binance Coin (BNB)
Die Kryptowährung der Kryptowährungsbörse Binance kann nicht nur für Spekulationen genutzt werden, sondern auch dann, um direkt an der Börse einzukaufen. Denn wer den Binance Coin nutzt, muss geringere Transaktionsgebühren bezahlen. Aufgrund der Tatsache, dass sich Binance zu einer der größten Börsen entwickeln konnte, ist in weiterer Folge auch der Wert der Kryptowährung rasant gestiegen.
Solana (SOL)
Auf der Plattform Solana wird mit der hauseigenen Kryptowährung gearbeitet. Die Besonderheit des Netzwerks? Pro Sekunde können 50.000 Transaktionen durchgeführt werden. Das macht Solana vor allem für Anleger attraktiv, die schnell handeln möchten.
Cardano (ADA)
Der systemeigene Coin ADA der Blockchain Cardano hat ebenfalls Potential, einmal zu den ganz großen Namen zu zählen. Experten bezeichnen Cardano als Kryptowährung der „dritten Generation“, die Blockhain ist in zwei Ebenen unterteilt, sodass eine noch höhere Transaktionsgeschwindigkeit erreicht wird.
XRP (XRP)
Die Kryptowährung XRP, die im Netzwerk von Ripple daheim ist, wird gerne als Kryptowährung der Banken bezeichnet. Das deshalb, weil es sich um eine maßgeschneiderte Kryptowährung handelt, die vor allem die Bedürfnisse der Finanzdienstleistungsbranchen erfüllen könnte. Mit XRP sollen internationale Zahlungen schneller und günstiger möglich sein, weil der Plan verfolgt wird, eine Brücke zwischen verschiedenen Währungen zu werden.
Aave (AAVE)
Aave nutzt als dezentrale Kryptoplattform, die auf einer Blockchain aufgebaut ist, die das Proof of Stake-Verfahren verwendet, Smart Contracts, damit Nutzer einfacher Kryptowährungen leihen und verleihen können. Um den Nutzer zu schützen, spezialisierte sich Aave auf die Übersicherung von Krediten, sodass Nutzer Krypto-Einlagen leisten müssen, deren Wert wesentlich höher als der geliehene Betrag ist. Durch dieses Prinzip sollen Kreditausfälle der Vergangenheit angehören. Der Darlehensdienst hat mit AAVE einen eigenen nativen Token.
Avalanche (AVAX)
Bei AVAX handelt es sich um den Coin von Avalanche, einer Plattform, die sich selbst als „schnellste Plattform für Smart Contracts“ bezeichnet. Mit dem Coin werden auf der Plattform Transaktionsgebühren bezahlt. Der Nutzer kann auf Avalanche benutzerdefinierte „Subnets“ schaffen. Aufgrund der Tatsache, dass die Blockchain mit der Programmiersprache der Ethereum Blockchain kompatibel ist, können auch Ethereum Entwickler Subnets auf Avalanche schaffen.
Tether (USDT)
Bei der Kryptowährung Tether handelt es sich um einen Stablecoin. Das heißt, der Preis ist weniger volatil, da hier im Hintergrund ein externer Vermögenswert für die Stabilität sorgt. Das heißt, jeder Coin der Kryptowährung wird durch eine äquivalente Anzahl an US Dollar abgesichert - das heißt, für Spekulanten, die die Volatilität nutzen, um Gewinne einzufahren, ist der Stablecoin Tether absolut unattraktiv.
USD Coin (USDC)
Der USD Coin ist, genauso wie Tether, ein Stablecoin, der ebenfalls mit dem US Dollar verbunden ist. Der Unterschied gegenüber Tether? Die Finanzierung von USD Coin ist transparenter.
Kommentare