
Am 29. Juni 2007 begann Apple mit dem Verkauf des ersten iPhones, das von Gründer Steve Jobs als revolutionär und magisch angepriesen wurde. Seitdem sind 16 Jahre vergangen und das iPhone sowie andere Smartphones haben sich weltweit durchgesetzt. Unternehmen wie Apple, Samsung, Xiaomi und Vivo gehören zu den erfolgreichsten Smartphone-Herstellern.
Allerdings gibt es aus psychologischer Sicht einige Bedenken hinsichtlich der Suchtgefahr von Smartphones, ähnlich wie beim Rauchen von Zigaretten. Für diejenigen, die mit ihrem Smartphone-Konsum zu kämpfen haben, könnte das AcryPhone eine interessante Alternative sein.
Was ist das AcryPhone?
Das AcryPhone ist ein Produkt, das speziell für Personen entwickelt wurde, die ständig nach ihrem Smartphone greifen und süchtig nach dessen Vibrationen und dem damit verbundenen Dopamin-Kick sind. Es besteht aus Acryl und ähnelt äußerlich einem echten Smartphone. Allerdings fehlen dem AcryPhone sämtliche technischen Funktionen wie Display, Lautsprecher oder LEDs.
Die bewusste Designentscheidung hinter dem AcryPhone besteht darin, die Nutzer vom Smartphone wegzuführen, anstatt sie weiter in die Abhängigkeit zu treiben. Optisch sind das AcryPhone und ein echtes Smartphone kaum voneinander zu unterscheiden.
Funktion und Varianten des AcryPhone
Das AcryPhone ist in zwei Versionen erhältlich. Die einfache Variante besteht aus einer Acrylplatte und kostet rund 21 Euro. Die Luxusausführung sieht realistischer aus und ähnelt einem echten Smartphone. Die Gerätefront ist sogar mit einer Schutzfolie beklebt, obwohl das AcryPhone kein Display besitzt. Diese authentischere Variante kostet etwa 22 Euro.
Das Fake-Smartphone hat die gleichen Dimensionen wie ein echtes Smartphone (146 mm x 71 mm x 8 mm) und stammt von dem japanischen Unternehmen eKod Works. Das AcryPhone ist nicht das erste Produkt seiner Art, auch das "NoPhone" dient als Ersatz für ein echtes Smartphone.
Ist das AcryPhone eine sinnvolle Erfindung?
Die Meinungen zum AcryPhone und ähnlichen Produkten gehen auseinander. Für manche ist es eine sinnvolle Erfindung, um sich vom übermäßigen Handykonsum zu entwöhnen. Es könnte als Alternative zum Smartphone-Käfig oder für Handy-Detoxing dienen. Andere betrachten es eher als Kunstprojekt und sehen es in einer Ausstellung für moderne Kunst neben Werken von Marcel Duchamp oder Andy Warhol.
Wie findet ihr das AcryPhone und ähnliche Produkte? Schreibt uns gerne eure Meinung dazu in die Kommentare.
Kommentare