Ayaneo Kun: Leistungsfähiger Handheld-PC mit innovativen Features

Uhr
Ayaneo Kun: Handheld-PC mit Hall-Effekt-Joysticks, USB4 und 54-Watt-Modus

Der chinesische Hersteller Ayaneo hat seinen neuesten Handheld-PC angekündigt, der mit zahlreichen Funktionen und Features aufwartet. Besonders herausragend ist dabei die Integration von Hall-Effekt-Joysticks. Diese verhindern den sogenannten "Joydrift" und versprechen eine lange Haltbarkeit der Joysticks.



Zwei USB4-Ports und Trackpads


Eine weitere Besonderheit des Ayaneo Kun ist die Integration von zwei USB4-Ports in Form von Typ-C-Anschlüssen. Damit ist der Handheld-PC vollständig ausgestattet. Externe Displays können jedoch nur mit einer Auflösung von 4K und einer Bildwiederholrate von 60 Hertz betrieben werden. Außerdem verfügen die Handheld-PCs von Ayaneo mittlerweile über Trackpads zur Maussteuerung, ähnlich dem Steam Deck von Valve. Pro Seite befinden sich drei Schultertasten und auf der Rückseite jeweils zwei weitere Tasten.



Leistungsstarker Ryzen-Prozessor mit hoher TDP


Als Herzstück des Ayaneo Kun dient der Achtkern-Prozessor Ryzen 7 7840U von AMD aus der aktuellen Zen-4-Generation mit 12 RDNA3-Compute-Units. Der Handheld-PC zeichnet sich jedoch durch eine ungewöhnlich hohe maximale Thermal Design Power (TDP) von bis zu 54 Watt aus, während üblicherweise 5 bis 15 Watt üblich sind. Der Akku des Kun ist mit 75 Wattstunden zwar groß dimensioniert, wird jedoch bei einer Dauerlast von 54 Watt vermutlich nicht allzu lange halten. Der 54-Watt-Modus ist daher vor allem interessant, wenn der Kun-PC angedockt betrieben wird. Für die notwendige Kühlung sorgt ein Radiallüfter.



Verbesserte Performance bei höherer Leistungsaufnahme


Ayaneos eigene Benchmarks zeigen, dass die elektrische Leistungsaufnahme ab 30 Watt überproportional zur Performance ansteigt. Insgesamt konnte ein Leistungsplus von etwa 10 Prozent festgestellt werden. Lediglich im Action-Rollenspiel "The Witcher 3" stieg die minimale Framerate um 26 Prozent (43 statt 34 fps), was eine Ausnahme darstellt.



Großes Display, jedoch keine hohe Bildwiederholrate


Das Display des Ayaneo Kun ist mit 8,4 Zoll ungewöhnlich groß und dennoch nur minimal breiter als das Steam Deck. Allerdings setzt Ayaneo nicht auf OLED-Technologie, sondern verwendet ein IPS-Display, das eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln im 16:10-Format bietet und eine Helligkeit von 500 cd/m² aufweist. Der Bildschirm unterstützt offenbar nur eine Bildwiederholrate von 60 Hertz und keine variablen Refresh-Raten (VRR).



Weitere technische Details


Der Ayaneo Kun unterstützt M.2-SSDs mit einer Länge von 80 mm und einer PCIe-4.0-x4-Anbindung, was die Verwendung teurerer 30-mm-Modelle nicht erforderlich macht. Alternativ kann der Speicher auch per Micro-SD-Karte erweitert werden. Ein Kamerasensor ermöglicht die Verwendung von Windows Hello, alternativ steht ein Fingerabdrucksensor zur Verfügung. Für drahtlose Verbindungen sind Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 integriert, optional soll auch ein 4G-Modul erhältlich sein. An der Gehäuserückseite befindet sich ein Kickstand, um den Kun horizontal aufzustellen.



Preise und Verfügbarkeit


Bisher wird der Ayaneo Kun über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo verkauft. Der Hersteller hat sich in der Vergangenheit als vertrauenswürdig erwiesen. Es gibt Early-Bird-Angebote mit verschiedenen Speicherkonfigurationen, wobei Windows 11 Home vorinstalliert ist. Die Preise starten bei 939 Euro für eine Konfiguration mit 512-GB-SSD und 16 GByte LPDDR5X-RAM und reichen bis zu 1598 Euro für eine Konfiguration mit 4-TB-SSD und 64 GByte LPDDR5X-RAM. Interessierte müssen jedoch zusätzlich mit Zollgebühren und Steuern rechnen. Die Auslieferung soll Mitte Oktober beginnen.






Kommentare


Anzeige