
Eine besorgniserregende Nachricht für Nutzer des iPhone 12: Das Gerät sendet wahrscheinlich mehr elektromagnetische Wellen aus, als gesetzlich erlaubt ist. Die französische Regulierungsbehörde für Funkfrequenzen (ANFR) hat Apple angewiesen, den Verkauf des beliebten iPhones sofort einzustellen. Die Gründe dafür sind die zu hohe elektromagnetische Strahlung. Doch was genau steckt hinter dieser schockierenden Nachricht und könnten auch Nutzer in Deutschland davon betroffen sein?
Kritik am iPhone 12: Müssen bereits verkaufte Geräte zurückgerufen werden?
Laut Untersuchungen der ANFR sendet das iPhone 12 mehr elektromagnetische Wellen aus, die vom menschlichen Körper absorbiert werden können, als gesetzlich erlaubt ist. Die spezifische Absorptionsrate, welche die Menge der Strahlung misst, die vom Körper aufgenommen wird, war zu hoch. Bei Tests wurden 5,74 Watt pro Kilogramm gemessen, während der europäische Standard bei 4,0 Watt pro Kilogramm liegt.
Die Folgen dieser Erkenntnisse sind drastisch. Die ANFR hat Apple aufgefordert, den Verkauf des iPhone 12 in Frankreich ab sofort einzustellen. Die Behörde betonte, dass Apple umgehend handeln müsse, um sicherzustellen, dass die betroffenen Geräte den Standards entsprechen. Andernfalls könnte es zu Rückrufaktionen kommen.
Es bleibt abzuwarten, wie Apple auf diese drastische Maßnahme reagieren wird, da das Unternehmen bisher keine offizielle Stellungnahme abgegeben hat. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau in einem aktuellen Artikel.
Gesundheitliche Bedenken und Grenzwerte
In vielen Ländern gibt es Grenzwerte für die elektromagnetische Strahlung von Mobiltelefonen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation bisher keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Strahlung durch die Nutzung von Smartphones nachweisen konnte, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind.
Der Verkaufsstopp des iPhone 12 in Frankreich aufgrund der zu hohen Strahlung ist zweifellos besorgniserregend. Es bleibt abzuwarten, ob ähnliche Untersuchungen auch in anderen Ländern wie Deutschland durchgeführt werden.
In der Zwischenzeit sollten iPhone 12-Nutzer in Deutschland ihre Geräte im Auge behalten und auf mögliche Rückrufaktionen oder Reparaturhinweise achten.
Kommentare