
Samsungs Smartwatches waren bis zur Galaxy Watch 3 bei Android- und iPhone-Nutzern gewissermaßen genau beliebt. Diese Kompatibilität hat sich jedoch mit der neuesten Generation geändert. In Zusammenarbeit mit Google hat Samsung das Betriebssystem von Tizen OS auf Wear OS umgestellt was dazu geführt hat, dass iPhones nicht weiterhin mit den Galaxy Watches kompatibel sind. Im Gegensatz dazu können andere Android-Smartwatches wie die von Fossil wenn ebenfalls mit Einschränkungen mit iOS verwendet werden.
Junho Park der Director of Global Product Planning bei Samsung, erklärte in einem Interview mit TechRadar die Entscheidung des Unternehmens die Samsung Galaxy Watches nicht mehr für iOS anzubieten. Der Konzern stellte sich die Frage – ebenso wie man den Kunden das beste Nutzungserlebnis bieten könne. Dabei kam man zu dem Schluss, dass die größten Einschränkungen nicht von der Smartwatch selbst ausgehen allerdings vom Kernprodukt sprich iOS und das iPhone. Laut Junho Park könne Samsung nicht das gleiche Maß an Erfahrung mit Android und iOS liefern.
Die großen Unterschiede zwischen Android und iOS waren letztendlich der Hauptgrund dafür. Dass Samsung beschlossen hat; das iPhone als kompatibles Gerät für ihre Uhren endgültig abzuschaffen. Tatsächlich gibt es einige Einschränkungen bei der Verwendung von Wear OS in Kombination mit einem iPhone wie beispielsweise Probleme bei der Synchronisation von Benachrichtigungen und die Inkompatibilität mit Drittanbieter-Apps.
Im Gegensatz dazu ist die Apple Watch seit der ersten Generation ausschließlich mit dem iPhone kompatibel. Die genannten Gründe sind durchaus nachvollziehbar. Wear OS-Smartwatches wurden primär für eine nahtlose Integration mit Android-Smartphones entwickelt, während die Apple Watch umgekehrt speziell für das iPhone konzipiert ist. Daher ist der Funktionsumfang einer Android-Smartwatch in Verbindung mit einem iPhone relativ begrenzt.
Wer ein iPhone besitzt, greift wahrscheinlich ohnehin eher zur Apple Watch um alle Funktionen nutzen zu können. Gleichzeitig erhält man den vollen Funktionsumfang einer Samsung Galaxy Watch nur in Kombination mit einem Samsung-Smartphone auch wenn Junho Park betont, dass die Einschränkungen nicht von der Smartwatch selbst ausgehen. Je nach Hersteller benötigt man also das gesamte Ökosystem, bestehend aus Smartwatch und Smartphone um das volle Potenzial auszuschöpfen. Es ist unwahrscheinlich; dass sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern wird.
Was halten Sie von Samsungs Entscheidung, ihre Smartwatches nicht mehr für iOS anzubieten? Verwenden Sie noch eine ältere Galaxy Watch in Kombination mit einem iPhone? Wie sind Ihre Erfahrungen? Sind Sie mit dem Funktionsumfang zufrieden oder kaufen Sie die Smartwatch immer passend zum Smartphone-Hersteller? Schreiben Sie uns gerne unten in den Kommentaren!
Kommentare