
Eine Gruppe von sieben großen IT-Unternehmen hat gegenüber dem US-Präsidenten Joe Biden ihre Verpflichtung bekräftigt, eine sichere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) zu gewährleisten. Amazon, Anthropic, Google, Inflection, Meta, Microsoft und OpenAI planen unter anderem, Inhalte, die von KI erstellt wurden, mit Wasserzeichen zu versehen. Die US-Regierung betrachtet diese Ankündigungen als Teil ihrer politischen Strategie, um sicherzustellen, dass die Chancen der KI erkannt und genutzt werden, aber auch ihre Risiken erkannt und berücksichtigt werden.
Laut einer Mitteilung des Weißen Hauses haben sich die sieben Unternehmen auch dazu verpflichtet, KI-Systeme gründlich intern und extern zu testen, bevor sie auf den Markt kommen. Sie wollen Informationen über Sicherheitsrisiken von KI mit Behörden, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft austauschen. Ein Berichtssystem, das für externe Beteiligte zugänglich sein soll, soll dazu beitragen, Schwachstellen in KI-Systemen zu erkennen und zu beheben.
Die Unternehmen haben sich auch verpflichtet, fortschrittliche KI-Systeme zu entwickeln, um die größten gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Dazu gehören laut der US-Regierung zum Beispiel die Krebsprävention und der Klimawandel. Der US-Präsident ist der Meinung, dass gut eingesetzte KI enorm zum Wohlstand, zur Gleichheit und zur Sicherheit aller beitragen kann. Es ist jedoch auch wichtig, gesellschaftliche Risiken zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Voreingenommenheit von KI-Systemen. Daher sollen die Unternehmen die Forschung zu gesellschaftlichen Risiken vorantreiben.
Die US-Regierung strebt nicht nur im eigenen Land an, die Vorteile der KI zu nutzen. Sie hat bereits mit mehreren Ländern über freiwillige Verpflichtungen gesprochen, darunter Deutschland, Indien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, die Niederlande, Kenia und Mexiko.
Die US-Regierung hat sich in den letzten Monaten verstärkt mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Eine Grundlage ihrer Politik ist möglicherweise eine "Bill of Rights" für das KI-Zeitalter, die im Oktober letzten Jahres vom Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses veröffentlicht wurde. In der EU wird derzeit an einer KI-Verordnung gearbeitet, die algorithmische Systeme verschiedenen Risikoklassen zuordnet und solche mit unannehmbaren Gefahren wie Social Scoring verbietet. Die EU-Kommission hat kürzlich gefordert, dass Kennzeichnungen für KI-Inhalte so schnell wie möglich eingeführt werden sollen.
Kommentare