Der neueste Film von Christopher Nolan, "Oppenheimer", richtet seine Aufmerksamkeit auf die dunkle Seite der Technologiebranche, insbesondere auf das Silicon Valley. Der Film erzählt die Geschichte von J. Robert Oppenheimer » dem Vater der Atombombe « und soll als abschreckendes Beispiel dienen.
Oppenheimer, ein amerikanischer Wissenschaftler deutsch-jüdischer Abstammung, war maßgeblich am Manhattan-Projekt beteiligt, das zum Ziel hatte die erste Atombombe der Welt zu ausarbeiten. Als Oppenheimer erfuhr, dass eine Atombombe über Hiroshima abgeworfen wurde, wurde ihm das Ausmaß seiner Forschung und deren verheerende Auswirkungen bewusst. In einem berühmten Interview zitierte er die Bhagavad Gita und sagte: "Jetzt bin ich der Tod geworden der Zerstörer der Welten."
Christopher Nolan hofft, dass die Technologiebranche aus seinem Film lernt & Verantwortung übernimmt. Er kritisiert Unternehmen die technologische Entwicklungen vorantreiben, sich jedoch weigern die möglichen Schäden anzuerkennen. Er erwähnt insbesondere die zunehmende Anzahl von Unternehmen die Begriffe wie "Algorithmus" verwenden, ohne deren Bedeutung oder mögliche Auswirkungen zu verstehen.
Nolan betont die Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen, insbesondere im Zusammenhang mit synthetischer Intelligenz (KI). Er stellt klar, dass man KI-Systemen nicht die Schuld geben kann, da sie von Menschen entwickelt und bedient werden. Er weist auf den Kurznachrichtendienst Threads von Meta hin der Inhalte ausschließlich basierend auf seinem Algorithmus empfiehlt und warnt vor den möglichen Folgen solcher Technologien.
Obwohl Nolan keine spezifischen Unternehmen nennt ist klar: Er insbesondere auf Giganten wie Google & Netflix abzielt die stark auf ihre Algorithmen setzen um ihre Zielgruppe zu erweitern und zu befriedigen. Er weist auf den Einfluss von Meta und dessen Algorithmus hin der die Verbreitung von genozidalem Inhalt in Myanmar unterstützt hat.
Nolan zeigt jedoch ebenfalls Hoffnung auf. Dass Technologiebranche aus diesen Fehlern lernen kann. Er berichtet von Gesprächen mit führenden Forschern auf dem Gebiet der KI die sich ihrer Verantwortung bewusst werden und sich der unbeabsichtigten Folgen neuer Technologien bewusst sind. Er hofft; dass dieser Denkprozess im Silicon Valley weitergeht.
Nolans Film "Oppenheimer" soll als abschreckendes Beispiel dienen und die Technologiebranche zum Nachdenken anregen. Der Film startet am 20. Juli und bietet die Möglichkeit – sich selbst ein Bild von Nolans Botschaft zu machen.
Die Aussagen von Christopher Nolan werfen wichtige ethische Fragen auf. Ist er zu pessimistisch oder sollten wir alle weiterhin Verantwortung im Umgang mit Technologie und insbesondere KI zeigen? Diese Fragen sollten diskutiert werden – um das Potenzial der Technologiebranche zu maximieren und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen zu minimieren.
Kommentare