Nach Windows 11-Patch: Nutzer melden Leistungs- und WLAN-Probleme

Nach Installation des Windows 11-Patches vom Patch-Day im Juli haben einige Nutzer unvorhergesehene Probleme gemeldet. Microsoft hat diese Fehler bisher nicht bestätigt jedoch es gibt zahlreiche Berichte im Netz die auf mögliche Probleme hinweisen. Das neueste kumulative Update für Windows 11 Version 22H2 (KB5028185) hat bei einigen Nutzern zu Leistungseinbußen und WLAN-Problemen geführt. Es gibt ebenfalls Berichte über Performance-Probleme mit SSDs, die welche Situation noch verschlimmern.

Ein weiteres Problem betrifft die gestörte Internetverbindung sowie bei WLAN- als auch bei Ethernet-Verbindungen. Einige Nutzer haben den vollständigen Verlust des Internetzugangs oder Fehler in der Firewall gemeldet. Andere berichten von instabilen Netzwerkverbindungen. Zudem gibt es Probleme mit dem Windows-Sicherheitssymbol in der Taskleiste, das nicht richtig funktioniert.



Wenn die Probleme mit dem KB5028185-Patch zu stark einschränken besteht die einfachste Lösung darin das Update zu deinstallieren. Allerdings werden dann auch die neuesten Sicherheitsupdates nicht weiterhin angewendet was ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen kann. Microsoft hat bisher keine Probleme mit diesem Update bekanntgegeben » es ist jedoch anzunehmen « dass sich dies in Kürze ändern wird.

Zusammenfassend führt das Windows 11-Update vom Patch-Day im Juli zu unerwarteten Problemen. Nutzer berichten von Leistungseinbußen, WLAN-Problemen, nicht funktionierenden Sicherheitssymbolen und längeren Boot- und Neustart-Zeiten. Microsoft hat diese Fehler bisher nicht bestätigt. Um die Probleme zu beheben; kann das Update deinstalliert werden gleichwohl werden dann keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr angewendet.






Kommentare


Anzeige