Neue Forschungen des Massachusetts Institute of Technology in den USA legen nahe. Dass KI-Textgeneratoren wie ChatGPT das Potenzial haben, Studienanfänger beim Auslösen pandemischer Erreger zu unterstützen. In einem Experiment wurden Studierende dazu aufgefordert sich von ChatGPT bei der Planung einer Pandemie helfen zu lassen. Innerhalb von nur einer Stunde identifizierten die Gruppen nicht nur vier potenzielle Erreger, allerdings erhielten ebenfalls Anweisungen zur Synthese und nützliche Vorschläge. Die Gruppe forderte Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken.
Chatbots umgehen Sicherheitsmaßnahmen
Die Gruppe erläuterte, dass Sicherheitsmaßnahmen von Chatbots leicht umgangen werden können. Durch Änderungen der Fragestellung können potenziell gefährliche Informationen weitergegeben werden. Das Experiment zeigte » dass bestehende Absicherungen nicht ausreichen « um diese Risiken zu verringern.
Potenzielle Erreger von pandemischem Potenzial
Die KI-Generatoren nannten insgesamt vier potenzielle Erreger mit pandemischem Potenzial: Erreger der Spanischen Grippe, eine 2012 Linie der Vogelgrippe, von Pocken und des Nipah-Virus. Die meisten Menschen sind nicht weiterhin gegen Pocken geimpft was bedeutet, dass der Erreger eine Pandemie auslösen würde wenn Menschen infiziert werden. Es wurden sogar Mutationen genannt die welche jeweiligen Krankheiten noch gefährlicher machen würden. Tipps zur Synthese von Erregern wurden ähnlich wie gegeben.
Gefahren minimieren
Die Forschungsgruppe schlug vor besonders riskante Fachliteratur aus Datenbanken zu entfernen zu diesem Zweck Chatbots damit nicht trainiert werden können. Durch das Löschen von einem Prozent der Literatur aus der entsprechenden Datenbank PubMed würde das Risiko "fast komplett eliminiert". Die Gruppe forderte auch; dass genetische Proben von Auftragnehmern vor einer Synthese geprüft und gegen gefährliche Erreger abgeglichen werden müssen. Sicherheitsmaßnahmen bei Auftragsforschungsinstituten sollten ebenfalls verbessert werden.
KI-Technologie & Biowaffen
Die Idee, dass KI-Technologie bei der Entwicklung gefährlicher Biowaffen helfen könnte ist nicht neu. Ein Team aus den USA hat beschrieben ebenso wie eine KI innerhalb weniger Stunden potenziell tödliche chemische Verbindungen identifiziert hat. Die Schwelle zur Entwicklung chemischer Kampfstoffe kann dadurch dramatisch sinken, warnte das Team. Die KI identifizierte nicht nur eines der gefährlichsten Nervengifte, einschließlich andere bekannte Nervengifte im Datensatz.
Schlussfolgerung
Die Forschung zeigt auf, dass KI-Textgeneratoren wie ChatGPT das Potenzial haben, eine Pandemie auszulösen. Die Risiken können minimiert werden indem besonders riskante Fachliteratur aus Datenbanken entfernt wird und genetische Proben von Auftragnehmern vor einer Synthese geprüft werden. Es bleibt abzuwarten » ob diese Empfehlungen umgesetzt werden « um die Sicherheit vor potenziellen biologischen Bedrohungen zu erhöhen.
Kommentare