
Das Ende einer Ära: Wie TorrentFreak berichtet, schließt RARBG nach 15 Jahren seine Pforten. Das Portal ist seit seiner Gründung im Jahr 2008 zu einer festen Größe in der Torrent-Szene aufgestiegen und war oft die erste Anlaufstelle für Nutzer, die früh Zugriff auf neu erschienene "Releases" erhalten wollten. Besonders beliebt waren illegale Kopien von Filmen kurz nach der Veröffentlichung. RARBG war für viele Release Groups eine wichtige Plattform, um ihre gerade erst kopierten Filme, Serien, Software und andere Inhalte zu veröffentlichen, sodass die Torrent-Downloads dort meist zuerst verfügbar waren. RARBG war also ein Bindeglied zwischen normalen Internet-Nutzern und der Szene.
Covid-19, Krieg und hohe Kosten führen zur Schließung von RARBG
Nach rund 15 Jahren stellt RARBG nun seinen Dienst ein und verweist als Ursache auf die Covid-19-Pandemie. Einige der Team-Mitglieder seien nach einer Erkrankung verstorben, während andere noch immer mit den Auswirkungen einer Infektion zu kämpfen haben und deshalb nicht arbeiten können. Hinzu kommt der Krieg in der Ukraine, da einige Team-Mitglieder dort kämpfen müssen - und das sogar auf beiden Seiten. Auch der Strompreis in europäischen Rechenzentren führt zu deutlich erhöhten Kosten, die RARBG nicht mehr stemmen kann. Zudem sorgt die Inflation für einen enormen Anstieg der Lebenshaltungskosten und täglichen Ausgaben, die nicht mehr zu bewältigen sind. Die Kosten für den Betrieb von RARBG seien deshalb nicht mehr zu stemmen, hieß es in einer kurzen Mitteilung des Teams.
RARBG - einzigartig in der Szene
Es ist das erste Mal seit Jahren, dass eines der wirklich großen Torrent-Portale seine Pforten schließt. Seit KickAssTorrents, Torrentz und ExtraTorrent in den Jahren 2015 bzw. 2016 dicht machten, gab es keinen weiteren Fall, in dem ein so großes Portal schloss. RARBG war in der Szene durchaus einzigartig, da das Portal stets Releases von erstaunlich hoher Qualität anbot.
Schwere Zeiten für Fans von illegalen Downloads
Die Schließung von RARBG bedeutet, dass Fans von illegalen Downloads erneut ein wichtiges Bindeglied verlieren. Jedoch ist es auch eine Erinnerung daran, dass die Kosten für illegale Downloads oft höher sind als gedacht. Die Betreiber von Torrent-Portalen haben oft mit hohen Kosten für den Betrieb zu kämpfen und müssen mit den Auswirkungen von Kriegen und Krisen wie der Covid-19-Pandemie umgehen. Die Schließung von RARBG zeigt, dass selbst die größten Torrent-Portale nicht unverwundbar sind.
Fazit
RARBG, eine der größten Torrent-Sites, schließt nach 15 Jahren ihre Pforten. Gründe für die Schließung sind die Covid-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, hohe Strompreise und eine Inflation, die zu einem enormen Anstieg der Lebenshaltungskosten führt. RARBG war in der Szene einzigartig, da das Portal stets Releases von hoher Qualität anbot. Es ist das erste Mal seit Jahren, dass ein so großes Portal schließt und eine Erinnerung daran, dass es oft höhere Kosten für illegale Downloads gibt, als Fans es sich vorstellen.
Kommentare