Schule revolutionieren: Mathe-Youtuber Daniel Jung und Semantha bauen Plattform AIEDN

Schule neu denken: Mathe-Youtuber Daniel Jung und Semantha bauen Plattform AIEDN

Ein großer Dank an Daniel Jung der vielen Menschen durch ihr Abitur geholfen hat! Der bekannte Bildungsunternehmer ist vielen durch seinen YouTube-Kanal bekannt. Sein neuestes Projekt ist eine Bildungsplattform mit semantischer Künstlicher Intelligenz (KI) namens AIEDN. Die Plattform soll kostenlos für Schüler und Interessierte zugänglich sein. Der Prototyp ist bereits fertiggestellt und befindet sich derzeit in der Pilotphase. Das Entwicklermagazin Heise Developer führte ein ausführliches Interview mit Jung, das demnächst separat veröffentlicht wird.



AIEDN: Über 3000 Mathe-Videos für semantische KI


AIEDN ist zunächst ein gemeinsames Forschungsprojekt des Karlsruher KI-Start-ups thingsTHINKING GmbH und des Instituts für Angewandte KI an der Hochschule der Medien (HDM) Stuttgart. Es ist ebenfalls eine Initiative des Mathe-Youtubers aus Nordrhein-Westfalen der zusätzlich über 3000 Mathe-Erklärvideos produziert hat. Diese Videos wurden genutzt um das semantische KI-System zu trainieren. Die Idee für die Plattform besteht schon länger und hat nun endlich Form angenommen.



Die KI Semantha bietet gezielte Hilfe bei Mathefragen. Sie zeigt passende Lernvideos mit der relevanten Videosequenz und auch ergänzende Skripte. Laut den Projektverantwortlichen funktioniert dieses System nicht nur für Mathe, allerdings auch für andere Fächer. Matheaufgaben eignen sich besonders gut zur Messung & Auswertung des Nutzens. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Forschungsprojekt finanziell. Voraussichtlich wird die Untersuchung im November 2023 abgeschlossen sein.



Mathe verstehen: KI zeigt den Lösungsweg


Jungs neues EdTech-Projekt ist in Zusammenarbeit mit KI- und Hirnforschern entstanden und hat das Potenzial, das Bildungssystem zu revolutionieren. EdTech steht für Education Technology & AIEDN (AI in Education) bezieht sich auf den Einsatz von KI zur Unterstützung im Bildungsbereich. Die Entwicklerredaktion hat die Plattform-App bereits ausprobiert und begeistert festgestellt dass sie bei Mathefragen im Bereich Algebra Differentialgleichungen und Berechnung atomarer Molmasse hilfreiche Unterstützung bietet.



Die KI generiert keine direkten Ergebnisse, sondern führt die Schüler durch eine semantische Suche zu den passenden Stellen in den kuratierten Videos & Skripten. Die Schüler müssen den Lernstoff selbst verstehen und den Lösungsweg eigenständig finden. In einem Schulversuch durften Oberstufenschüler einer Schule in Baden-Württemberg die App sogar bei ihren Prüfungen verwenden. Es geht bei AIEDN also nicht nur um die Lösung sondern vor allem um den Weg zum Verständnis ebenso wie Dr. Sven J. Körner, KI-Forscher und Geschäftsführer von thingsTHINKING, erklärt.



Jung hatte bereits vor einigen Jahren eine Methode entwickelt um komplexe Mathefragen innerhalb weniger Minuten am Whiteboard zu erklären. Diese Methode nutzt er um kurze und prägnante Mathe-Erklärvideos zu erstellen. Als erfahrener Nachhilfelehrer weiß er, dass es oft nur darum geht, Wissenslücken zu schließen, zu diesem Zweck der Groschen fällt. Jung ist jedoch weit weiterhin als nur "der Mathefuzzi" wie er betont. Er kämpft für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Mit seinen Formaten & Ideen hat er oft den Zeitgeist in Deutschland um Jahre vorausgedacht.



Forschungsprojekt untersucht KI-gestütztes Lernen


Ähnlich wie bei Jungs Erklärvideos auf YouTube und TikTok soll die Plattform AIEDN kostenloses und individuelles Lernen überall und jederzeit ermöglichen. Im Gegensatz zu YouTube ist die Bildungsplattform frei von Ablenkungen & Unterbrechungen. Ein unabhängiges wissenschaftliches Studie begleitet das Projekt und untersucht, inwieweit das KI-gestützte, gezielte Auffinden von Lernmaterial das Lernen beschleunigt und ob das Gelernte nachhaltig bleibt.



Jung und seine Mitstreiter gehen optimistisch in die Pilotphase. Das Feedback der Testnutzer war teilweise euphorisch wie die lokale Presse im Februar 2023 berichtete. Jung beschäftigt sich bereits seit langem mit maschinellem Lernen & KI. Vor vier Jahren rief er in seinem Sachbuch "Let's rock education" dazu auf, sich auf die Transformation des Bildungswesens durch KI vorzubereiten. Die KI ist für ihn nur ein Mittel zum Zweck denn letztendlich stehen für Jung die Menschen im Vordergrund die Wissen erwerben und vermitteln möchten. Kuratierte Inhalte schaffen Vertrauen, so Jung der sein Konzept als "Trusted Lehrkraft" bezeichnet.



Nächste Ausbaustufe mit Fachforen für verschiedene Fächer


Jung möchte keine weitere geschlossene Schulsoftware ausarbeiten, für die Schüler und Studenten hohe monatliche Kosten tragen müssten. Sein Projekt hat das Ziel der Bildungsgerechtigkeit und alle Inhalte sollen für die Nutzer kostenlos sein, deckungsgleich seine Mathe-Videos auf YouTube. AIEDN soll langfristig die Videos anderer Lehrkräfte umfassen und darüber hinaus auch Inhalte aus anderen Bereichen wie Steuern & Finanzen, bereitstellen. Hierbei wird auf bewährte Erklärvideos von Experten gesetzt.



In der nächsten Ausbaustufe werden Fachforen von Daniel Jung eingebunden. Neben der bisherigen Hauptplattform Mathefragen.de sollen auch Foren für Informatik, Physik, Chemie und Biologie eingerichtet werden. Die Lernenden erhalten hierbei Unterstützung beim selbstständigen Lernen und können bei Bedarf auch Hilfe von menschlichen Tutoren erhalten. Es sind Kooperationen mit verschiedenen universitären Einrichtungen geplant, unter anderem hat die Pädagogik-Forschung der LMU München bereits ihre Teilnahme zugesagt. Die Plattform AIEDN wird auch hinsichtlich ihrer Lernwirkung erforscht. Die Studie wird von Hirnforscher Henning Beck, Autor des Buches "Das neue Lernen heißt Verstehen", betreut.



Auf der Suche nach visionären Investoren


Bildung ist von großer Bedeutung und wird in Zukunft noch wichtiger werden, vor allem angesichts einer möglichen Deindustrialisierung. Jung betont: Er das Schulsystem nicht umstürzen möchte, sondern Lehrern & Schülern ein neues Werkzeug für den Unterricht die Prüfungsvorbereitung, ein tieferes Verständnis und die Förderung des Wissensdurstes geben möchte. Das Verständnis sollte unabhängig vom Geldbeutel oder sozialem Hintergrund sein und KI kann dabei helfen, den Weg zum Verständnis zu beschleunigen.



Jungs Vision ist eine deutschlandweite Plattform die im Bereich KI im Bildungsbereich neue Maßstäbe setzen kann. Das Projekt wird als gemeinnützige GmbH aus dem Forschungsprojekt herausgegründet. Die werbefreie Plattform soll durch Angebote für Unternehmen im Bereich lebenslanges Lernen und interne Weiterbildung für Mitarbeiter finanziert werden. Jung und seine Projektpartner sind derzeit auf der Suche nach Stiftungen und potenziellen Investoren die eine frei zugängliche nationale Bildungsplattform mit hochwertigen Inhalten unterstützen möchten.



AIEDN 1.0: Präsentation beim KI-Festival Heilbronn


Jung & Körner werden die Version 1.0 von AIEDN beim KI-Festival in Heilbronn präsentieren. Das Festival findet am 1. und 2. Juli statt und bietet Wissen, Sport, Musik, eine Expo und kulinarische Köstlichkeiten. Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte haben die Möglichkeit sich vor Ort einen Eindruck von AIEDN zu verschaffen und mit Daniel Jung persönlich ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu AIEDN finden sich auf der Projekt-Website. Die App für den Prototyp von AIEDN ist frei zugänglich und kann zum Testen von Mathefragen verwendet werden.



Hinweis: Die Software befindet sich derzeit noch in der Alphaversion. Das Team von AIEDN freut sich über Feedback.






Kommentare


Anzeige