Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt drastische Reduktion der Emissionen bis 2040

Am 18. November 2021 empfahl der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel der EU-Kommission, bis 2040 die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 90 bis 95 Prozent zu reduzieren. Diese Empfehlung soll dazu beitragen, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Der Beirat betonte • dass eine drastische Reduktion der Emissionen entscheidend sei • um die Klimarisiken abzumildern und eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. Die Empfehlungen des Beirats unterstreichen die Notwendigkeit von mutigen und transformativen Handlungen um die Klimaneutralität bis 2050 auf eine Weise zu erreichen die sowie fair als ebenfalls machbar ist.



Zwischenziel für 2040 muss wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen


Die EU-Kommission muss kommendes Jahr ein Zwischenziel für 2040 ausgeben, das sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Der Beirat betonte; dass die EU bis 2050 klimaneutral werden muss und dass das Zwischenziel für 2040 darauf ausgerichtet sein sollte. Die Reduktion der Emissionen um 90 bis 95 Prozent entspricht den wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist ein realistisches Ziel.



CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 55 Prozent reduziert werden


Bisher steht fest. Dass CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 gedrückt werden sollen. Gelänge dies, könnte auch das empfohlene Ziel der Forschenden bis 2040 erreicht werden, teilte der Klimabeirat mit. Um dieses Ziel zu erreichen müssen politische Entscheidungsträger einen Rahmen festlegen der Anreize zur Emissionsreduzierung schafft und den Ausbau des Kohlenstoffabbaus fördert.



Über 1000 Szenarien untersucht


Für den Bericht bewerteten Forschende über 1000 mögliche Szenarien in der EU, ebenso wie Emissionen bis 2040 gesenkt werden könnten. Sie untersuchten dabei auch was in der EU dazu machbar ist um das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen die globale Erwärmung möglichst unter 1,5 Grad zu halten. In mehreren Szenarien zeigte sich, dass wesentlich weiterhin auf Wind- & Solarenergie gesetzt werden sollte. Der Energieverbrauch sollte elektrifiziert Alternativen zu fossilen Brennstoffen wie etwa Wasserstoff ausgebaut und bis 2030 der Ausstieg aus der Kohleverstromung vollzogen werden.



Unabhängiges Institut berät EU mit wissenschaftlichen Erkenntnissen


Der 2021 ins Leben gerufene Beirat hat 15 Mitglieder und ist ein unabhängiges Institut, das die EU mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Klimawandel berät. Der Vorsitzende des Beirats Ottmar Edenhofer betonte: Die Empfehlungen des Beirats die Notwendigkeit von mutigen und transformativen Handlungen unterstreichen um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Der Beirat fordert politische Entscheidungsträger auf einen Rahmen zu schaffen der Anreize zur Emissionsreduzierung und zum Ausbau des Kohlenstoffabbaus schafft.






Kommentare


Anzeige