YouTuber wegen Uploads von Spielen und Anime in Japan verhaftet

Uhr
YouTuber wegen Spiele- und Anime-Uploads verhaftet

In Japan wurde ein 52-jähriger YouTuber aus Nagoya verhaftet, weil er gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen hatte, indem er Anime- und Gameplay-Clips auf seinen YouTube-Account hochgeladen hatte. Die Verhaftung erfolgte am 17. Mai 2023 durch die Präfekturpolizei Miyagi. Der YouTuber soll seit einigen Jahren, zumindest aber seit 2019, Filmmaterial von Steins;Gate: My Darling's Embrace und Spy x Family hochgeladen haben. Der Rechteinhaber von Steins;Gate, Kadokawa, entdeckte ein einstündiges "Let's Play"-Video und meldete dies der Content Overseas Distribution Association (CODA). Diese stellte fest, dass der YouTuber für die Monetarisierung seiner Videos Werbeanzeigen nutzte, ohne die nötigen Rechte zu besitzen.



Erste Verhaftung in Japan wegen Urheberrechtsverletzung durch Spiele- und Anime-Uploads


Die Verhaftung des YouTubers ist die erste ihrer Art in Japan, bei der jemand wegen des Hochladens und Streamens von Spiel- und Anime-Filmmaterial festgenommen wurde. Der YouTuber hatte Untertitel und Kommentare zu seinen Anime-Videos hinzugefügt und seine Gameplay-Videos waren fast eine Stunde lang. Das Hochladen von Gameplay-Videos ist für YouTuber möglich, solange sie sich an die zulässigen Inhalte halten. Viele Medienunternehmen und Spieleentwickler haben Richtlinien festgelegt, welche Abschnitte ihrer Spieleinhalte Ersteller streamen oder hochladen dürfen, um Spoiler-Inhalte und die Verwendung von Story-Inhalten durch Content-Ersteller zu verhindern.



Verstöße gegen Urheberrechtsgesetze bedeuten rechtliche Konsequenzen


Da es jedoch keinen branchenweiten Standard gibt, erstellen Entwickler oft individuelle Richtlinien für jedes Spiel. Die Rechteinhaber bemängeln oft die Veröffentlichung von Verknüpfungen von Spiel-Filmszenen mit einer Geschichte oder die Extraktion der Schlussszene. Der YouTuber hatte Clips von Steins;Gate und Spy x Family sowie Gameplay-Material aus dem Visual-Novel-Spiel Steins;Gate: My Darling's Embrace hochgeladen. Obwohl er seit 2019 Anime-Filmmaterial hochgeladen hatte, ohne dass dies Folgen hatte, muss er sich nun den Konsequenzen stellen. Der YouTuber hat die Vorwürfe eingeräumt und erklärt: "Ich wusste, dass es illegal war, schon als ich es tat."



CODA schützt die Urheberrechte von 32 japanischen Medienunternehmen, darunter Kodansha, Shueisha, Shogakukan, Aniplex, Kadokawa, Sunrise, Studio Ghibli, Bandai Namco Arts, Pony Canyon und Toei Animation. Gemeinsam mit anderen Organisationen wie der Motion Picture Association of the United States und der Copyright-Society of China bildet CODA das Zentrum der International Anti-Piracy Organisation mit insgesamt 450 Mitgliedern. Die Verhaftung des YouTubers könnte ein Weckruf für andere Content-Ersteller sein, die in Japan agieren. Das japanische Parlament hat im Juni 2020 eine Überarbeitung des Urheberrechtsgesetzes verabschiedet, um das Gesetz zu erweitern und diejenigen zu bestrafen, die illegal hochgeladene oder raubkopierte Mangas, Zeitschriften und wissenschaftliche Werke herunterladen. Diese Revision trat im Januar 2021 in Kraft und verbot ab Oktober 2020 auch "Leech-Sites", die Hyperlinks zu Raubkopien sammeln und bereitstellen.








Kommentare


Anzeige