Corona-Warn-App geht in Pause: Schlafmodus statt Warnfunktion

Uhr
"Schlafmodus": Corona-Warn-App wird vorübergehend stillgelegt

Die Corona-Warn-App des Bundes wird Anfang Juni vorübergehend in einen "Schlafmodus" versetzt, da die Pandemielage sich entspannt hat. Das bedeutet, dass die Warnfunktion nach einem positiven Test nur noch bis zum 30. April genutzt werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium hat diese Entscheidung auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mitgeteilt.



Im Mai werden die Systeme demnach darauf vorbereitet, ab dem 1. Juni bestimmte Funktionen in einen Ruhezustand zu versetzen. Auf regelmäßige Updates der Anwendung wird verzichtet. Man könne die App aber auf dem Handy behalten, um zum Beispiel die elektronischen Impfausweise weiter zu nutzen. Sollte sich die Situation wieder ändern, könne die App schnell aus dem Schlafmodus geweckt und angepasst werden, so ein Sprecher.


Ab Juni Ruhezustand einiger Funktionen


Nach Angaben des Ministeriums wurde die App seit ihrem Start im Juni 2020 mehr als 48 Millionen Mal auf Endgeräten installiert, fast neun Millionen Menschen haben positive Testergebnisse geteilt, um andere Nutzer zu warnen. Die laufenden Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems laufen am 31. Mai aus.


Die Kosten für die App sind im vergangenen Pandemie-Jahr 2022 von ursprünglich angenommenen 50 Millionen Euro auf 73 Millionen gestiegen. Allein für den Betrieb in diesem Jahr – zunächst bis zum geplanten Auslaufen der Verträge Ende Mai – sind bislang 23 Millionen Euro vorgesehen. Die insgesamt für das Projekt angefallenen Kosten für Entwicklung und Betrieb belaufen sich auf über 220 Millionen Euro.






Kommentare


Anzeige