
Die Unreal Engine 5 ist noch so neu, dass es kaum Spiele gibt, die auf ihr basieren. Doch nun reiht sich auch Trench Tales in die Liste der Third-Party-Titel mit dem modernen Codegerüst ein. Das Indie-Spiel vom kleinen Entwicklerstudio setzt auf einen Third-Person-Shooter mit Einzelspieler-Fokus und verbindet dabei den Ersten Weltkrieg mit Fantasy-Elementen wie Monstergegnern. Das Ergebnis sieht beeindruckend gut aus und verspricht ein actionreiches Spielerlebnis. Fortnite hat die Technik bereits im Battle Royale integriert und die Liste künftiger Spiele mit dem modernen Codegerüst wächst stetig an.
So sieht erstes Gameplay von Trench Tales aus
Die Macher von Trench Tales teilen den Entwicklungsfortschritt über ihr Twitter-Konto. Es gibt viele Videos mit grauen Boxen, in denen sie bestimmte technische Elemente des Shooters demonstrieren.
Indes gibt es auch schon Szenen, die wie fertige Trailer wirken. Ein umfassendes Gameplay-Video, das auch den offiziellen Vorstellungs-Trailer enthält, könnt ihr euch beim YouTube-Kanal GameV anschauen.
Es zeigt, wie detailliert und gut ausgeleuchtet der Shooter schon aussieht. Die Physik und das Treffer-Feedback wirken brachial.
Die Unreal Engine 5 macht es kleinen Studios leicht, mit wenigen eigenen Ressourcen in kurzer Zeit ansehnliches Material zu erstellen. Im Asset Store lassen sich fertige Bausteine kaufen und ins eigene Spiel integrieren. Inwieweit die Entwickler von Trench Tales davon Gebrauch machen, lässt sich momentan schwer abschätzen.
Diese Vorgehensweise enthält aber auch potenzielle Fallstricke, wie dieser aufsehenerregende Fall zeigt:
Das Bildmaterial lässt auf einen Singleplayer-Shooter (womöglich mit Koop-Option) im mit Fantasy-Elementen angereicherten Weltkriegs-Szenario schließen. Als Krieger geht es durch die berüchtigten Gräben, während Zombie-Soldaten auf einen Jagd machen. Es wird viel geballert und mit Granaten geworfen.
Indes handelt das Spiel im obigen Video ebenfalls vom Ersten Weltkrieg, setzt euch aber als Verwalter eines Lazaretts ein, das ihr in Aufbauspielmanier errichten und managen müsst.
Kommentare