
Wenn Du denkst, dass Du Deinen Standort einfach verbergen kannst, indem Du das GPS Deines Smartphones ausschaltest, liegst Du falsch. Deine alltäglichen Begleiter wie Smartphones oder Laptops zeichnen ständig Deinen Standort auf. Während einige Apps wie Wetter-Apps Deinen Standort benötigen, um zu funktionieren, gibt es auch Apps, die Deinen Standort ständig erfassen, obwohl diese Information für ihre Funktionalität nicht erforderlich ist. Deine Positionsdaten können jedoch Details über Deine täglichen Abläufe und sozialen Beziehungen preisgeben und somit für Personengruppen, die ins Fadenkreuz von Behörden, Regierungen oder anderen Organisationen geraten, problematisch sein. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Geheimdienste vorgehen, um Deinen Standort aufzuspüren.
Warum Du Deinen Standort verbergen solltest
Deine Positionsdaten können Aufschluss darüber geben, wann und wo Du Dich regelmäßig aufhältst und mit wem Du Zeit verbringst. Das kann gerade für Journalisten, Whistleblower, Richter und Rechtsanwälte ein Problem darstellen. Es ist also wichtig, Deine Standortdaten zu schützen.
Dein Standort kann auf verschiedene Weise erfasst werden
Dein Smartphone oder Laptop erfasst Deinen Standort nicht nur über GPS oder dessen Abkömmlinge GLONASS, Galileo oder Beidou, sondern auch über das Mobilfunknetz, WLAN und Bluetooth. Sobald Du Dein Smartphone einschaltest, erfährt Dein Mobilfunkprovider, in welcher Funkzelle sich Dein Smartphone befindet. Diese Information kann Leben retten, aber auch an Dritte verkauft werden. Kriminelle können auch mobile Basisstationen kaufen, um Personen gezielt zu verfolgen.
Deaktivieren der Standortdienste gilt nur für Apps
Wenn Du die Standortdienste Deines Smartphones ausschaltest, bedeutet das nur, dass installierte Apps nicht mehr auf Deine Standortdaten zugreifen dürfen. Für das Betriebssystem gilt diese Einschränkung jedoch nicht. Apps und Webseiten können Deine Position anhand von Browserdaten oder Deiner IP-Adresse bestimmen. Selbst Fotos, die Du mit Deinem Smartphone aufnimmst und in sozialen Netzwerken teilst, können Deinen Standort verraten.
WLAN und Bluetooth erschweren das Verbergen des Standorts
Angreifer können auch Deine Position durch unauffällige Geräte ermitteln, indem sie Dein Handy nach WLAN- oder Bluetooth-Signalen scannen. Es ist also schwierig, Deinen Standort vollständig zu verbergen.
Wie man seinen Standort vor Tracking schützen kann
In unserer heutigen Welt sind wir ständig mit dem Internet verbunden, sei es über unser Smartphone, Laptop oder andere Geräte. Doch was viele Menschen nicht wissen, ist dass diese Verbindung auch dazu genutzt wird, unseren Standort zu bestimmen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Standort vor Tracking schützen kannst.
Standortbestimmung durch drahtlose Technologien
Es gibt viele Technologien, die zur Bestimmung des Standorts genutzt werden können, wie GPS, WLAN, Bluetooth und Mobilfunknetze. Diese Technologien sind in vielen Geräten eingebettet und ermöglichen es, unseren Standort zu bestimmen, selbst wenn wir uns in einem Gebäude oder unterwegs befinden.
Sensoren, die auch im ausgeschalteten Zustand aktiv bleiben
Selbst wenn Du denkst, dass Du Deine drahtlosen Funktionen auf Deinem Smartphone oder anderen Geräten deaktiviert hast, kann es sein, dass einige Sensoren immer noch aktiv sind und ausreichend Informationen liefern, um Deinen Standort zu bestimmen.
Malware kann Standortdaten erfassen
Wenn Dein Smartphone mit Malware infiziert ist, kann diese unter bestimmten Bedingungen auch Standortdaten erfassen und an Angreifer übermitteln, während Du denkst, dass Deine drahtlosen Funktionen deaktiviert sind.
Eine Vielzahl von Geräten trägt zur Erfassung bei
Neben Smartphones, Laptops und Tablets gibt es viele andere Geräte, die zur Positionsbestimmung beitragen können, wie Fitness-Tracker, Smart-Watches, medizinische Geräte, Autos, Fernseher, Spielekonsolen, Sicherheitskameras, Saugroboter und viele andere IoT-Geräte.
Maßnahmen zur Verhinderung von Tracking
Nach Angaben der NSA gibt es einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um Deinen Standort vor Tracking zu schützen. Dazu gehören das Deaktivieren der Standortdienste auf Deinen Geräten, das Ausschalten sämtlicher drahtlosen Technologien wie Bluetooth und WLAN, wenn Du sie nicht benötigst, sowie das Nutzen des Flugmodus, wenn Du nicht erreichbar sein musst.
Du solltest auch Apps so wenige Berechtigungen wie möglich erteilen und die Privatsphäre-Einstellungen des Systems nutzen, um den Zugriff auf Standortdaten zu beschränken. Meide Anwendungen, die generell auf Standortdaten angewiesen sind, um richtig zu funktionieren. Solltest Du auf eine solche Applikation angewiesen sein, so erlaube ihr den Standortzugriff nur, während Du sie aktiv verwendest.
Um die Anzeige personalisierter Werbung und das Werbe-Tracking so weit wie möglich zu verhindern, solltest Du sämtliche Einstellungen deaktivieren, die es Dir erlauben, den Standort Deines eigenen Gerätes im Falle eines Verlustes zu verfolgen. Reduziere Browser-Aktivitäten auf ein absolutes Minimum und verbiete es sämtlichen Webseiten, Deine Position zu bestimmen.
Nutze einen anonymisierenden VPN-Dienst, der Dir dabei hilft, Deinen Standort durch Verschleierung Deiner IP-Adresse zu verbergen. Speichere möglichst wenige Daten in der Cloud, die Standortinformationen enthalten.
Für besonders kritische Fälle empfiehlt die NSA, sämtliche Geräte mit drahtlosen Funktionen vor der Reise zum Zielort abzulegen. Das Mitführen eines Smartphones in ausgeschaltetem Zustand kann hier als unzureichend erweisen.
Fazit: Verbergen des Standorts erfordert radikalen Verzicht
Es ist nahezu unmöglich, Deinen Standort permanent zu verbergen, solange Du Dein Smartphone oder andere Geräte bei Dir trägst und regelmäßig verwendest. Wer mit dem Internet verbunden ist, hinterlässt ohnehin immer irgendwelche Spuren. Dein Verhalten hat jedoch auch einen Einfluss darauf, wie gut Dein Standort rückverfolgbar ist.
Wenn Du Deinen Standort vor Tracking schützen möchtest, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Du ergreifen kannst. Der beste Schutz besteht jedoch darin, auf bestimmte Technologien und Geräte zu verzichten. Wenn Du wirklich unter dem Radar bleiben möchtest, solltest Du Dein Smartphone und andere Geräte zuhause lassen und Dich von drahtlosen Technologien fernhalten.
Kommentare
Es ist schwierig, Deinen Standort vollständig zu verbergen. Selbst wenn Du die Standortdienste Deines Smartphones ausschaltest, können Deine Position und Bewegungen auf andere Weise erfasst werden. Es ist jedoch wichtig, Deine Standortdaten zu schützen, insbesondere wenn Du in einer Personengruppe bist, die ins Fadenkreuz von Behörden, Regierungen oder anderen Organisationen geraten kann.